Banner Verwaltung vwa Baden

2023 57624 K

noch Plätze frei

Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten, die mit steuerrelevanten Vorgängen befasst sind, z. B. in der Rechtsabteilung, Buchhaltung, Steuerabteilungen, Haushaltsabteilungen, Kämmereien, Rechnungshöfe usw.

Das Seminar setzt keine steuerrechtlichen Kenntnisse voraus und behandelt grundlegende Themen. Es bietet aber auch genügend Informationen für steuerlich Erfahrene.

Zum Seminar
Neben theoretischer Wissensvermittlung ist das Mitmachen und Nachfragen ausdrücklich erwünscht, dazu werden zahlreiche Beispielsfälle aus der Praxis besprochen. Das Seminar ist erprobt und wird auch zu Schulungszwecken in den Betriebsprüfungsstellen der Finanzverwaltung sowie bei Bundesministerien angeboten.

Neben der Präsentation erhalten die Teilnehmenden weiteres Informationsmaterial, u. a. einen Leitfaden zur Besteuerung der öffentlichen Hand.

Programm
Besteuerung der öffentlichen Hand
Teil I Körperschaftsteuer Grundlagen
u.a.

  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts und ihre Handlungsformen  
  • Körperschaftsteuerpflicht / Tatbestandsmerkmale eines Betriebs gewerblicher Art
  • Risikobereiche, Verpachtungen, Personalgestellung, Kooperationen  
  • Beistandsleistungen und ihre Grenzen


Teil II Körperschaftsteuer Sonderthemen
u.a.

  • Buchführung und Einkommensermittlung
  • Steuerliches Einlagekonto und Kapitalertragsteuerpflicht
  • Verträge zwischen Trägerkörperschaft und Betrieb gewerblicher Art (BgA)
  • Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
  • Dauerverluste


Teil III Umsatzsteuer Grundlagen

  • Wesen und System der Umsatzsteuer
  • Leistungsaustausch und Unternehmereigenschaft
  • Zuschüsse und Zuwendungen  
  • Eingeschränkte Unternehmereigenschaft nach § 2b UStG
  • Der Rahmen des Unternehmens und dezentrale Besteuerung


Teil IV Betriebsprüfung

  • Zulässigkeit einer Betriebsprüfung  
  • Rechte und Pflichten in den unterschiedlichen Phasen einer Betriebsprüfung  
  • Abstimmungsmöglichkeiten mit der Finanzverwaltung i. R. e. Betriebsprüfung
  • Hilfestellung und praktische Hinweise


Referent
Maik Schäfer,
Bundesbetriebsprüfer, Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie, Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht

Diplom-Finanzwirt (FH) Maik Schäfer ist als Bundesbetriebsprüfer im Referat für juristische Personen des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Körperschaften bundesweit im Einsatz und für die gesamte Bundesbetriebsprüfung Verantwortlicher für die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und als Dozent an der Bundesfinanzakademie und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht tätig. Seine Prüfungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umsatz-/ Körperschaftsteuer und dem Gemeinnützigkeitsrecht. Er vertritt das BZSt in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Beteuerung der öffentlichen Hand und schult auch Betriebsprüfungsstellen. Vor seiner Tätigkeit in der Bundesfinanzverwaltung war er jahrelang im Bereich der Wissenschaftsverwaltung in Karlsruhe und Freiburg tätig. Herr Schäfer hat eine über 20-jährige Berufserfahrung in der Besteuerung der öffentlichen Hand.

Ort Datum Uhrzeit            Preis
VWA Baden in Karlsruhe  13.11.2023 09:00 - 16:45 289,00 € inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen

DIREKTER KONTAKT ZUR VWA

Kontakt Stephanie Krenze

Stephanie Krenze

Tel.: 0721 / 985 50-17
Fax.: 0721 / 985 50-19

 
 
 

GESCHÄFTSSTELLE

Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/985 50-0
Fax: 0721/985 50-19
E-Mail: nfvw-bdnd

GESCHÄFTSZEITEN

Montag bis Mittwoch:

08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr

 

Donnerstag:

08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr

 

Freitag:

08:30 - 12:30 Uhr

 
Montag bis Mittwoch: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
ZDH Zertifikat
VWA MItglied im Bundesverband
VWA MItglied im Bundesverband