2023 57986 K | noch Plätze frei |
Steuerliches Grundlagenwissen für Rechnungsprüfende mit steuerrechtlichen Prüfungsfeldern für die kommunale Praxis
Zielgruppe
Rechnungsprüfende sowie alle Steuerverantwortlichen in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Mitarbeitende in Kämmereien, Buchhaltungskräfte).
Zum Seminar
Die öffentliche Hand ist in vielfältigster Weise von unterschiedlichsten steuerlichen Verpflichtungen und damit auch von Haftungsrisiken bei Nichterfüllung betroffen.
Zudem führt die Ausweitung der Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand durch die Einführung von § 2 b UStG – basierend auf der Mehrwertsteuer-System-Richtlinie – zu einer besonderen Herausforderung für die nächsten Jahre.
Dieses praxisorientierte Tagesseminar fokussiert die Neuregelung der umsatzsteuerrechtlichen Unternehmereigenschaft und informiert über den akuten Handlungsbedarf, mit konkreten Handlungsempfehlungen (auch zur Risikovorsorge).
Dabei wird die Grundsystematik der Besteuerung der öffentlichen Hand sowohl bezüglich der Umsatzsteuer (z.B. Chancen und Möglichkeiten des Vorsteuerabzuges) als auch der Körperschaftsteuer (Behandlung von Betrieben gewerblicher Art) erläutert.
Des Weiteren werden die vielfältigen steuerlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand (unabhängig von wirtschaftlichen Tätigkeiten, wie z.B. bei der Umsatzsteuer in den zahlreichen Fällen der Umkehr der Steuerschuldnerschaft) oder das rechtssichere Ausstellen von Spendenbescheinigungen sowie Fragen des Verfahrensrechts, z.B. zur nachträglichen Korrektur von Steuererklärungen oder steuerliche Aspekte bei Sponsoren- oder Zuschussverträgen behandelt. Dargestellt werden die damit verbundenen Führungs- und Aufgabenverantwortung sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Einrichtung einer angemessenen und ordnungsmäßig funktionierenden Steuerorganisation.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Besteuerungstatbestände und steuerliche Verpflichtungen der öffentlichen Hand erkennen und umsetzen zu können, damit Risiken aus steuerlichen Pflichtverletzungen (finanziell für den öffentlichen Haushalt, politisch für die Repräsentanten und strafrechtlich für die handelnden Akteure) rechtssicher ausgeschlossen werden.
Programm
Übersicht: „Wo wird die öff. Hand mit Steuerrecht konfrontiert“?
Umsatzsteuer der öffentlichen Hand
Grundzüge der Körperschaftsteuer bei Betrieben gewerblicher Art
Steuerliche Pflichten auch im Hoheitsbereich
Rechtssicheres Ausstellen von Spendenbescheinigungen
Steuerliche Aspekte von Sponsoren- und Zuschussverträgen
Verfahrensrecht
Steuerliches Risikomanagement
Referent
Franz Käsbohrer,
Dipl.-Finanzwirt (FH),
Steuerberater i.R.,
langjähriger Kämmereiamtsleiter
Ort | Datum | Uhrzeit | Preis |
VWA Baden in Karlsruhe | 30.11.2023 | 09:00 - 16:45 | 289,00 € inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen |
Montag bis Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |