Verwaltungsbetriebswirt:in (VWA)
Das Online-Studium für eine Laufbahn im öffentlichen Dienst

Zielsetzung:
Dieses berufsbegleitendes Online-Studium vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit dem Fokus auf Themenbereiche, die für die öffentliche Verwaltung relevant sind.
Die Studierenden qualifizieren sich damit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management in Behörden aller Art.
Parallel oder im Anschluss an das Studium kann mit wenig Mehraufwand zusätzlich der akademische Titel „Bachelor of Arts (B.A.) in Public Management“ erworben werden. Auch ohne Abitur!
Zielgruppe:
Das Studium eignet sich für Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die sich weiterqualifizieren möchten und eine Karriere im mittleren und gehobenen Management anstreben oder für Quereinsteiger:innen, die sich fundierte Verwaltungskenntnisse aneignen möchten.
Die Vorteile:
- Das Studium ist auch ohne Abitur möglich!
- Zu den Dozierenden zählen neben Hochschul-Professorinnen und Professoren erfahrene Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung
- Live-Online-Vorlesungen auf Basis modernster Technik ermöglichen eine ortsunabhängige und gleichzeitig interaktive Teilnahme
- Das Studium lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren und eröffnet neue Karrierechancen
- Parallel oder im Anschluss kann der akademische Titel Bachelor of Arts (B.A.) erworben werden.
Studiendauer & Ablauf:
Die Regelstudiendauer beträgt 36 Monate/6 Semester und umfasst 850 Pflichtstunden. Die Vorlesungen finden an zwei Abenden pro Woche sowie teilweise samstags LIVE statt und werden online über Webex gestreamt. Somit ist eine direkte Kommunikation mit Dozierenden und Mitstudierenden jederzeit möglich.
Hochmoderne Technik in den Veranstaltungsräumen vor Ort garantieren einen reibungslosen Ablauf.
Das Studium schließt mit dem Diplom „Verwaltungsbetriebswirt:in (VWA)“ ab.
Inhalte:
Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre. In allen Bereichen liegt der Fokus auf den Themengebieten, die speziell für die öffentliche Verwaltung relevant sind.
Das dozierenden Team besteht aus Fachleuten der öffentlichen Verwaltung, Hochschulprofessoren und -professorinnen sowie erfahrenen Praktikern und Praktikerinnen.
Zu den Inhalten gehören:
Allgemeine Veranstaltungen, u.a.:
- Mathematik
- Statistik
- Lernmethodik
Betriebswirtschaftslehre, u.a.:
- Einführung BWL
- Controlling in der öffentlichen Verwaltung
- Rechnungswesen
- Finanzierung/Investition
- Personalmanagement
- Organisation
Rechtslehre, u.a.:
- Grundzüge des Rechts
- Personalrecht (Arbeits- und Beamtenrecht)
- Staats- und Staatsorganisationsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht/Verwaltungsverfahren
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Öffentliches Bau- und Planungsrecht
- Grundlagen Kinder- und Jugendhilfe sowie Familienrecht
- Sozialrecht/Migrationsrecht
Volkswirtschaftslehre, u.a.:
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Realausgaben des Staates
- Geldtheorie und Geldpolitik
- Sozialpolitik: Alterssicherung und Gesundheit
- Sozialpolitik: Arbeitsmarkt und Grundsicherung
- Staatsverschuldung, Konjunktur- und Wachstum
- Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft
Studiengebühren:
Studienbeginn:
Jährlich im September
Klausuren:
Zur persönlichen Leistungskontrolle bieten wir ab dem ersten Semester (Online-) Klausuren in den drei Studienfächern an: 8 x Recht, 6 x BWL, 6 x VWL. In jedem dieser Fächer müssen Sie im Laufe des Studiums die Hälfte der angebotenen Klausuren absolvieren. Je mehr, desto besser – denn nur die Besten werden bewertet. So haben Sie die größtmögliche Flexibilität bei der Leistungserbringung.
Am Ende des 6. Semesters findet die Diplom-Prüfung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfungsfächer sind:
- Rechtslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- zzgl. freier Vortrag
Nach erfolgreich bestandener Prüfung dürfen Sie den Titel „Verwaltungsbetriebswirt:in (VWA)“ führen.
Zulassungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, bzw. eine vergleichbare Ausbildung ODER
- eine abgelegte Meisterprüfung ODER
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine anschließende mindestens einjährige Berufstätigkeit ODER
- allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und eine anschließende mindestens einjährige berufliche Tätigkeit (bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr möglich) ODER
- eine staatlich anerkannte Fachprüfung auf einem Berufsgebiet und eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit
Zusätzlich zu den genannten Voraussetzungen sind praktische und theoretische Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil.
Anrechnungsmöglichkeiten:
Sie haben schon einen oder mehrere berufsqualifizierende Abschlüsse erlangt, Fortbildungen absolviert oder haben bereits ein Studium hinter sich? Lassen Sie Ihre beruflichen und/oder akademischen Leistungen von uns auf Anrechnung prüfen und sichern Sie sich dadurch besonders günstige Konditionen und verkürzte Studienzeiten.
Fördermöglichkeiten:
Förderung durch Arbeitgeber
Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden finanziell oder in anderer Form zu fördern, (z. B. Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung, Unterstützung bei der Literaturbeschaffung). Es ist deshalb grundsätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer Förderung individuell zu besprechen.
Weiterbildungsstipendium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit dem Weiterbildungsstipendium junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Gefördert werden junge Fachkräfte, die einen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung anerkannten Ausbildungsabschluss haben, jünger als 25 Jahre sind, weniger als drei Jahre Berufspraxis besitzen und besondere Leistungen in Ausbildung und Beruf nachweisen können (z. B. Berufsabschlussprüfung besser als „gut“).
Für Förderanträge und Beratung ist die Stelle zuständig, vor der die Berufsabschlussprüfung abgelegt wurde (i. d. R. die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer). Weitere Informationen sind unter www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium erhältlich.
Steuerliche Möglichkeiten
Die Aufwendungen für das Studium an der VWA können als Werbungskosten bei der Lohn- bzw. Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet werden. Weitere Auskünfte erteilt das Finanzamt.
Informationsveranstaltungen:
Online-Infoabende
Die ONLINE-Informationsveranstaltungen werden live über Webex gestreamt. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Zur Teilnahme bitte auf das jeweilige Datum klicken:
28.04.2025
28.05.2025
23.06.2025
23.07.2025
jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
Der nächste Schritt: Bachelor of Arts (B.A.) Public Management*
Im Anschluss an das Studium oder parallel dazu kann auch der akademische Titel Bachelor of Arts (B.A.) in Management* erworben werden. Es sind nur wenige zusätzliche Vorlesungstage sowie Projektarbeiten erforderlich. Bereits erbrachte Studienleistungen werden anerkannt. Interessierten empfehlen wir eine individuelle Beratung!
*im Akkreditierungsverfahren
Die Info-Broschüre konnen Sie HIER downloaden.
Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.
/ ANMELDUNG
Die Anmeldung zum Studium erfolgt über die VWA Freiburg.
Das Anmeldeformular finden Sie HIER.
/ Ihre Ansprechpartner*innen
Susann Lardon
Tel.: 0331/2005792-2
lardon@vwa-freiburg.de
Torsten Fritz
Tel.: 0331/2005792-1
fritz@vwa-freiburg.de