Fördermöglichkeiten
Unterstützung für Ihre Weiterbildung

/ Bildungsurlaub
Eine berufliche Weiterbildung absolvieren, ohne dafür Urlaub einreichen zu müssen? Bei uns als anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) ist das möglich.
Da Bildung Ländersache ist, gelten für jedes Bundesland die jeweiligen Ländergesetze. Entscheidend ist nicht der Wohnort, sondern der Ort an dem sich der Arbeitsplatz befindet.
Alles was Sie über den Bildungsurlaub oder die Bildungszeit wissen müssen, finden Sie unten diesem Link.
Für Beschäftigte in Baden-Württemberg haben wir die wichtigsten Dokumente hier bereitgestellt:
/ Aufstiegs-BAföG
Die VWA Baden ist nach DIN EN ISO 9001-2015 zertifiziert.
Eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beinhaltet Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Hinzu tritt die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag abzuschließen. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegenstand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.).
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maximal 15.000 Euro. 40 Prozent der Förderung erhalten Sie als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung 40 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Detaillierte Informationen und Fördervoraussetzungen finden Sie hier.
/ Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur Technikerin, zum Handwerksmeister oder zur Fachwirtin, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF die bundesweite Durchführung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
/ QualiScheck in Rheinland-Pfalz
Gefördert werden können abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz. Eine Förderung durch den QualiScheck oder die Bildungsprämie ist abhängig vom Einkommen.