Endlich die Auflösung! Die digitale Transformation in der Verwaltung – ein modernes Märchen?

Wer hat´s gefunden?
Endlich alle Verweise ins Reich der Sagen, Mythen und Popkultur aus dem Beitrag über den Zertifikatslehrgang „Kommunale*r Digitalisierungskoordinator*in“ (Beginn 14.10.24, Anmeldeschluss 26.8.24)!
1. Die Verwandlung, Franz Kafka, 1912 🐞
2. Alexander der Große hat angeblich den Gordischen Knoten mit dem Schwert durchschlagen. Der Knoten bestand aus kunstvoll verknoteten Seilen, die laut einer griechischen Sage am Streitwagen des phrygischen Königs Gordios befestigt waren. 🦄
3. Das „Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen“ steht an vierter Stelle in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. 😱
4. Die Begleitband des DDR-Musikers Gerhard Gundermann nannte sich Seilschaft (Gundermann & Seilschaft). Gerne wird im Zusammenhang mit dem Netzwerkgedanken z.B. exemplarisch der Andenpakt der CDU bemüht. 👯♀️
5. „Etwas Besseres als die Wiedervorlagemappe finden wir allemal.“ ist eine recht freie Interpretation des Zitats aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Gebrüder Grimm. 🐔
6. Man „schreibt sich etwas auf die Fahnen“, wenn man sich voll einer Sache widmet und ein bestimmtes Ziel unbeirrt verfolgt (z.B. will die VWA Baden unbedingt die digitale Transformation der Verwaltung vorantreiben). 🎏
7. Mit der Schöpfungsgeschichte beginnt die Bibel. Tatsächlich ist die Schöpfung angeblich ein Sechstagewerk und am siebten Tage ruhte Gott. Damals gab es noch kein Homeoffice oder Viertagewoche. 🌍
8. Der Ritterschlag wird auch Accolade genannt und ist ein Initiationsritus. Außerdem bezeichnet der Begriff Akkolade (von französisch accolade: Umarmung) in der Typografie Klammern, die einen größeren Umfang haben als jene, die man üblicherweise in einzelnen Schriftzeilen einsetzt. 📎
9. Nicht allein ging Hänschen Klein in die weite Welt hinein….Bitte schön, Ohrwurm, gern geschehen! 🎵
10. Happy End! 💚
Danke u.a. an ChatGPT und Wikipedia für die Details und Fun Facts!
Hier zum Nachlesen:
Wie kann die digitale Transformation in der kommunalen Verwaltung gelingen?
Dass es die Verwandlung braucht, ist unstrittig. Wie Institutionen und Behörde diesen gordischen Knoten lösen können, dagegen umso mehr.
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden in Karlsruhe (VWA) ist also ausgezogen, um das Fürchten bzw. die digitale Zukunft kennenzulernen und hat sich wacker dieser Herausforderung gestellt.
Natürlich nicht allein, gemeinsam mit dem Common Sense Team und dem Forum für Agile Verwaltung haben wir, unterstützt von der Digitalakademie BW, eine starke Seilschaft gebildet und uns sinngemäß gesagt: Etwas Besseres als die Wiedervorlagemappe finden wir allemal.
Aufbauend auf dem bestehenden Konzept der “Digitallots:innen”, sollte der Zertifkatslehrgang „Kommunale:r Digitalisierungskoordinator:in“ für Verwaltungen in Baden-Württemberg (und darüber hinaus) vor allem einen direkten Mehrwert stiften und Absolvent:innen praktische Kenntnisse und Problemlösungskompetenz vermitteln.
Wir schrieben uns folgendes auf die Fahnen:
- Wer dezentral fachkundig Initiativen ergreifen will, muss die grundlegenden Tools wie Sharepoint, Power Automate oder von Formularservern kennen, also technische Kenntnisse haben.
- Dezentrale Poweruser brauchen klare Rollenbeschreibungen mit der (von der Chefetage abgesicherten) “Kompetenz zur Innovation”. Also müssen die Teilnehmer:innen bestimmte soziale Kompetenzen stärken: Wie gewinne ich Stakeholder zur Unterstützung für meine Digitalisierungsprojekte? Wie hole ich mir die nötigen Experimentierrechte von meiner Führung?
Beide Arten von Kenntnissen können nicht in wenigen Tagen erlernt werden. Die Teilnehmenden müssen praktische Übungen mit digitalen Anwendungen machen, bis sie sich sicher fühlen. Sie brauchen Zeit, um sich miteinander zu vernetzen und Kontakte über die Seminarzeit hinaus aufzubauen. Sie brauchen die Möglichkeit, direktes Coaching durch erfahrene Trainer anzufordern, wenn sie in ihrer Institution oder Behörde auf eine neue Hürde stoßen.
Die VWA Karlsruhe erschuf also gemeinsam mit dem CST nicht innerhalb von sieben Tagen, aber doch zügig, ein Konzept zur Unterstützung der digitalen Transformation der Verwaltung:
- sechs Seminartage, die an festen Wochentagen über einen Zeitraum von acht Wochen verteilt sind.
- Dazwischen feste “Hausarbeitstage”, in denen die Teilnehmenden individuell und in Untergruppen insgesamt etwa 50 “Jobs” bearbeiten, die ihnen das nötige technische Wissen vermitteln.
- Zusätzlich einen Katalog von etwa 20 “Wahlmodulen”, aus denen die Teilnehmenden Themen über das Basisprogramm hinaus wählen können.
- Und: ein halbes Jahr lang gibt es Coaching-Termine im Lean Coffee Format, zu denen die Teilnehmer:innen mit ihren konkreten Projekten kommen und sich Rat holen.
- Und wer den Lehrgang erfolgreich absolviert hatte, erhält das Zertifikat „Kommunaler Digitalisierungskoordinator:in“ als Ritterschlag - eine Anregung des Städtetags.
Die VWA Karlsruhe ging also nicht allein und mit Mut in die weite digitale Welt hinein und siehe: stand uns gut!
Wir können von Glück sagen, dass wir 16 wahrhaft Wagemutige gefunden haben (einige mussten aufgrund der begrenzten TN-Zahl auf die Warteliste und können nun im Oktober 2024 starten), die ihre zeitlichen Ressourcen mitbrachten, Übungstage intensiv genutzt und starkes Netzwerk gegründet haben:
Am 7. Mai war der Abschlussworkshop unseres ersten Lehrgangs. Margret Mergen, Präsidentin der VWA und Mitglied des Normenkontrollrats BW, überreichte die Abschlusszertifikate.
Das Feedback der stolzen Teilnehmenden war überwältigend positiv. (Wer sich Ausschnitte aus den mit Abschlussstatements anschauen möchte, findet hier zwei Testimonials.)
Happy end also? Ende gut, alles gut?
Nicht ganz, denn es gilt: Nach dem Lehrgang ist vor dem Lehrgang!
Wer mehr über den nächsten Lehrgang wissen möchte, der am 14.10.24 startet, ist herzlich zu einer unserer Online-Infostunden eingeladen (am Freitag 30.08. von 10 bis 11 Uhr und am Montag 16.09. von 15-16 Uhr)
Wir freuen uns auf die nächste Runde des Zertifikatslehrgangs „Kommunale:r Digitalisierungskoordinator:in“ und sagen: Challenge accepted!
Und dann gilt auch irgendwann: Sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende, weil die digitale Transformation der Verwaltung gelang.
Wer findet alle literarischen und popkulturellen Verweise?