Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung III - Konfliktsituationen rund um die Geschwindigkeitsmessung - Für Mitarbeiter:innen in der kommunalen Geschwindigkeitsmessung
Seminarnr. | 25-54588K |
Datum | Mo. 01.12.2025 - Di. 02.12.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 592,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Bei dieser Aufgabenstellung sind besonders die Mitarbeitende angesprochen, die in der Verkehrsüberwachung eingesetzt sind.
Ferner Mitarbeitende der Ordnungsbehörden, die in ihrem Aufgabenbereich kritischen und konfliktträchtigen Situationen ausgesetzt sind.
Seminarziel
- Konfliktsituationen besser erkennen und verstehen lernen.
- Eigene Verhaltensmuster im Konflikt erkennen und steuern können.
- Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erweitern und Belastungen reduzieren.
Zum Programm
Gerade Mitarbeitende der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung und Ordnungsbehörden sind in ihrer täglichen Praxis häufig Konfliktsituationen ausgesetzt, die sich aus ihrem Auftrag ergeben. Das häufige Erleben solcher konflikthaften Situationen kann auf Dauer belasten.
Oft sind die Mitarbeitende Anfeindungen, persönlichen Angriffen oder verbalen Attacken ausgesetzt. Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Methoden auf, solche Situationen souverän zu gestalten, Lösungen zu entwickeln und gelassen zu bleiben. So sollen auch Belastungen reduziert werden, die sich aus solchen Situationen ergeben.
Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, eigene Fälle oder schwierige Situationen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden zu besprechen.
Programm
1. Seminartag
1.Konflikt und Konflikthandhabung
- Verlauf und Ursachen von Konflikten
- Konfliktwahrnehmung
- Strategien im Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
2. Aggressives Verhalten
- Entstehung und Ursachen aggressiven Verhaltens
- Aggressions-Verlaufs-Modell
- Umgang mit aggressivem Verhalten
3. Grundlagen der Gesprächsführung
- Kommunikationsmodell Schulz von Thun
- Gesprächstechniken, verbale und nonverbale Kommunikation zur Deeskalation
- Von der emotionalen zur sachlichen Ebene – Umgang mit Killerphrasen und verbalen Attacken mit Übungen
2. Seminartag
4. Vertiefung der Themen vom Vortag
5. Besprechung und Bearbeitung von Situationen der Teilnehmenden
6. Umgang mit Stress und Belastungen
- Stress und emotionale Reaktionen auf Konflikte
- Gelassenheit durch mentale Strategien und Selbstmanagement
- Wenn-Dann Strategien
Methodik
Vortrag und Lehrgespräch mit Diskussion, Gruppenarbeit, Besprechung von Situationen der Teilnehmenden
Referentin
Dipl.-Psychologin Claudia Pohling
Hochschule für Polizei,
Villingen-Schwenningen
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe
Seminare der Dozentin
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.