Die gerichtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen durch die Jobcenter und Optionskommunen nach dem SGB II
Seminarnr. | 25-63307K |
Datum | Mi. 01.10.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 298,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zum Seminar
Den interessierten, erfahrenen Unterhaltssachbearbeitern*innen soll eine effiziente gerichtliche Durchsetzung der, gem. § 33 SGB II auf die Leistungsträger übergegangenen zivilrechtlichen Unterhaltsansprüche, vermittelt werden. Verschiedene außergerichtliche und zivilgerichtliche Verfahren zur Titulierung und Zwangsvollstreckung von Unterhaltsansprüchen werden dargestellt und besprochen.
Seminarziel
Praxisbezogene Informationen und Tipps sind Inhalt des Seminars, wobei auch Gelegenheit gegeben wird, schwierige Fallkonstellationen aus der täglichen Praxis zu besprechen.
Hinweise
Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Unterlagen mit:
- Gesetze: SGB II; BGB; ZPO; FamFG;
- Handlungsanweisungen der Bundesagentur; Taschenrechner
Fachlich gute Kenntnisse im Leistungsrecht des SGB II und im Unterhaltsrecht werden
erwartet.
Programm
- Erfolgreiche Durchführung des Mahnverfahrens, des Vereinfachten Verfahrens, sowie des Unterhaltsantragsverfahrens vor dem Familiengericht.
- Schwerpunkt Unterhaltsantrag
- Antragsschrift
- Beweisrecht
- Verfahrensrecht
- Zwangsvollstreckung übergegangener Unterhaltsansprüche
- Geltendmachung von Unterhaltsrückständen,
- Verjährung und Verwirkung
- Auskunftsantrag gegen den Pflichtigen und seine
- Durchsetzung
- Der Anspruchsübergang nach § 33 SGB II
- Ausschlussgründe
- Vergleichsberechnung
- Rückabtretung
- Problemfälle
- Unterhaltsverträge und – verzichte
- Verwirkung gern. §§ 242, 1579 BGB
Dozent
William Conrad (Volljurist)
Jobcenter Landkreis Lörrach
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe
Seminare
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.