Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Bewertung des Vermögens mit Eröffnungsbilanz und Anlagenbuchhaltung" (Nr. 25-57019K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Bewertung des Vermögens mit Eröffnungsbilanz und Anlagenbuchhaltung

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-57019K
Datum Mi. 24.09.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Amtsleitungen und Mitarbeitende der Kämmereiämter und Bau- bzw. Liegenschaftsämter, die mit der Erfassung und Bewertung des Vermögens betraut sind.


Seminarinhalt

Seit 01.01.2020 müssen alle Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Zweckverbände die neuen Regelungen anwenden. Ziel dabei ist insbesondere die Abkehr von der bisherigen Zahlungssicht und der reinen Inputsteuerung. Es ist der gesamte Ressourcenverbrauch, also auch die Abschreibungen des gesamten Vermögens und die Rückstellungen auszuweisen und zu erwirtschaften. Die Zuordnung aller Erträge und Aufwendungen zu den Produkten und die Darstellung von Kennzahlen sollen den Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Output-orientierte Steuerung ermöglichen.
Dabei ist zur Darstellung des vollständigen Ressourcenverbrauchs die Bewertung des kommunalen Vermögens und die Bildung von Rückstellungen notwendig. Nur so lässt sich der Werteverzehr des Vermögens in Form von Abschreibungen, die Auflösung von Ertragszuschüssen und die Verzinsung des eingesetzten Kapitals verursachungsgerecht abbilden. Eine vollständige Vermögensbewertung ist für die Einführung des neuen kommunalen Rechnungswesens aufdoppischer Grundlage unverzichtbar. Leider haben immer noch rund ein Drittel der baden-württembergischen Kommunen ihr Eröffnungsbilanzen noch nicht festgrestellt. Das Seminar soll dabei helfen, die notwendigen Schritte zu geehen und die noch offenen Fragen zu beantworten.


Im Seminar werden sämtliche zu bewertende Aktiv- und Passivpositionen erläutert. Dabei wird auf die Neuzugänge und insbesondere auf die erstmalige Bewertung Wert gelegt, die für die Eröffnungsbilanz notwendig ist. Dabei wird detailliert auf die Arbeitsergebnisse der AG-Bilanzierung eingegangen, die im neuen Bilanzierungsleitfaden vom November 2023 (4. Auflage) zusammengefasst wurden. Außerdem werden auch die voraussichtlich künftigen Änderungen des Leitfadens dargestellt.


Seminarziele

Dieses Seminar unterstützt Mitarbeitende der Kommunen in Baden-Württemberg bei der Erstellung der erstmaligen Vermögensbewertung (einschließlich Eröffnungsbilanz mit Anlagenbuchhaltung) und auch bei der laufenden Bilanzierung.


Programm

  • Was sind die Ziele der Vermögensbewertung?
  • Welche Aktiv- und Passivpositionen sind relevant?
  • Welche Grundbegriffe (Abschreibungen, Zinsen, Ertragszuschüsse, Herstellungs- und Erhaltungsaufwand etc.) sollte man kennen?
  • Wie werden bewegliche Vermögensgegenstände, Grundstücke, Gebäude, Straßen, Wege, Plätze, Grünflächen, Wald, Kunstgegenstände, Beteiligungen, Forderungen, Immaterielle Vermögensgegenstände, Ertragszuschüsse bewertet? (Trennung in Alt- und Neubestände einschließlich vieler Praxisbeispiele)
  • Was ist bei der Bildung von Rückstellungen zu beachten?
  • Welche Auswirkungen hat die Vermögensbewertung auf künftige Ergebnisrechnungen und Bilanzen?
  • Geplante Neuerungen in der 4. Auflage des Bilanzierungsleitfadens, der im Sommer 2023 erscheinen soll


Referent

Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Klee,

Finanzdezernent des Landkreistags Baden-Württemberg,

Vorsitzender der AG „Bilanzierung und Jahresabschluss“


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.