Seminardetails
Seminardetails

Digitale Assistenz im virtuellen Arbeitsumfeld Teil I - Einführung in das digitale Büro

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-44092K
Datum Di. 04.02.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 261,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Angestellte in der Verwaltung und Assistenz, die den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten möchten und ihre Arbeit auf das nächste digitale Level heben möchten.


Seminarziel

Digitale Transformation – virtuelleres und digitaleres Arbeitsumfeld?

Rüsten Sie auf – holen Sie sich digitale Werkzeuge, Tools und Techniken und stärken Sie Ihre Schlüsselkompetenzen. Entwickeln Sie daraus und dazu Ihre eigene digitale Arbeitsstrategie. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Knowhow zum Schritt-Halten im digitalen Büro -  damit Sie sich Ihren Arbeitsalltag erleichtern, ohne Mehraufwand Ihre Produktivität steigern und sich digitales Büro und Arbeitsfreude zurückerobern.


Seminarbeschreibung

Die digitale Transformation ist in Ihrem Büroalltag längst Realität. Im Seminar lernen Sie, wie Sie digitale Arbeitsprozesse optimal in Ihren Alltag integrieren und mit digitalen Tools nicht nur effizienter, sondern auch wertschöpfender arbeiten. Mit einer praktischen Einführung in Fachterminologie, Tipps zu digitalen Techniken und Hinführung zum Optimieren digitaler Tools. Echte Wertsteigerung – nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Organisation.


Programm

  • Arbeiten im digitalen Zeitalter – Von analog nach digital? Ein Reisebericht
  • New Work, modern work – wichtige Basics zum ganzheitlichen Arbeiten in der Verwaltung
  • Mit digitalen Tools die täglichen Arbeit optimieren
  • Ansprüche und Aufgaben am digitalen (Verwaltungs-)Arbeitsplatz effektiv verbinden
  • Digitale Assistenz / Sachbearbeitung: Rolle, Rahmen, Selbstbewusstsein, Möglichkeiten
  • Schlüsselkompetenzen im neuen Arbeiten – effizient, virtuell und vernetzt
  • Nie mehr Telefon? Fettnäpfchen-Highway – Knowhow für neue Kommunikationswege
  • Projekte, Routine und Strategie – Prozesse neu denken
  • Selbsttest – Ihre Persönlichkeit, Ihr Arbeitstyp – Vorbereitung digitale Arbeitsstrategie
  • Das Big Picture der Office-Management Tools, Apps, Gadgets und Online Tools
  • Digitale Arbeitsstrategie I: Fokus vs 24/7
  • Digitale Arbeitsstrategie II: individuelle Ziele, Prioritäten, Erfolgs-Dokumentation
  • Digitale Arbeitsstrategie III: Tools kompetent nutzen
  • Do‘ und Dont’s im digitalen Büro
  • Sicherheit vor dem PC 



Ihre Top-3-Learnings

  • Optimal eingestelltes Arbeitsgerät steigert Ihre Produktivität
  • Eine neue Arbeitsstrategie - praktische Tipps, sofort anwendbar
  • Sie haben neues Knowhow zum digitalen Kommunizieren und Zusammenarbeiten


Verbindung zur Seminarreihe

Dieser Teil ist der Grundstein des dreiteiligen Seminars "Digitales Arbeiten", das Sie umfassend auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann individuell besucht werden. Teil II legt den Schwerpunkt auf Ablage und papierloses Büro (25-44094K), Teil III auf die effiziente, zielgerichtete Kommunikation mit digitaler Etikette (25-44096K).



Referentin

Kerstin Armbrust

Digital Working Coach, zertifiziert nach ISO 9001!

Digital Workspace Specialist (Microsoft 365),

Digital Collaboration Consultant,

Zertif. SCRUM-Trainer (EXIN),

zertif. HR Constellation Coach®,

Dipl.-Kauffrau technisch orientiert

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.02.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online

Online

Zu diesem Seminar sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.