Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Der BSI-Grundschutz - als Richtlinie für Verwaltungen
Seminarnr. | 25-45512K |
Datum | Mo. 14.07.2025 - Di. 15.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 592,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte und Beschäftigte im behördlichen Informationssicherheitsmanagement.
Beschäftigte in Themen der Informationssicherheit zur Aktualisierung der Grundkenntnisse, die nach neuen Rechtsänderungen nicht mehr aktuell sind
Seminarziel
Dieses Seminar liefert Ihnen eine Einführung in den Kontext Informationssicherheit und Informationssicherheitsmanagement.
Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Normen und Verantwortlichkeiten für Informationssicherheit und ausgewählte Aspekte des Datenschutzes Ihnen erschließt sich das Informationssicherheitsmanagement, sie erwerben Wissen zu den Maßnahmen zur Gewährleistung von Informationssicherheit.
Den Abschluss bildet ein Überblick zum Schutzbedarf kritischer Infrastrukturen
Seminarinhalt
- Unterschiedliche Bedrohungsarten, Bedrohungen von innen und außen.
- Sensbilisierung von Mitarbeiter:innen / Grundlegende Sicherheitskonzepte und Mechanismen
- lnhalte und Gliederungspunkte eines IT-Sicherheitskonzeptes
- Typisierung von Angriffstechniken und Vorgehen von Angreifern
- Überblick zu Gegenmaßnahmen und Zielen
Grundlagen der Informationssicherheit
- Rollen, Aufgaben, Grundbegriffe
- Gefahren und Bedrohungen
- Abgrenzung IT-Sicherheit zum Datenschutz
- Das BSI
Rechtliche Rahmenbedingungen
- (IT-Sicherheitsgesetz 2.0, DSGVO, BDSG, Geheimschutz, Urheberrecht, Haftung, Fehlermanagement)
- Der IT-Sicherheitsbeauftragte
- IT-Konsolidierung und Sicherheit
Grundlagen des ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem)
- Aufbau, Hintergrund, Bedeutung in der öffentlichen Verwaltung
- Standards und Normen im Überblick (ISO 2700x, ITIL, ISO 20000, COBIT)
- BSI-Standards zur Informationssicherheit 200-1, 200-2, 200-3, 200-4, Mindeststandards des BSI (das Thema)
Informationssicherheitsorganisation in Behörden
- Einordnung der ISMS-Organisation einer Behörde in die Sicherheitsstrukturen der öffentlichen Verwaltung
- Entwicklung und Stellenwert einer Leitlinie zur Informationssicherheit
- Beispiel: Forensische Aspekte und Maßnahmen bei infizierten Rechnersystemen
Grundlagen der organisatorischen Informationssicherheit
- Schulung und Sensibilisierung
- Schulungs- und Sensibilisierungskonzepte entwickeln
Grundlagen Zugangs- und Zugriffsschutz
- Organisatorische Informationssicherheit
- Datensicherungskonzept für Nutzung von Cloud, Management von Software und Apps
- Schwachstellen finden, schätzen
- Schadsoftware erkennen, finden, eliminieren
Grundlagen Organisatorische und technische Informationssicherheit
- Sicherheitsvorfälle behandeln und BCM (Notfallmanagement)
- Netzkomponenten, Mobile Geräte, Verschlüsselung, Elektronische Signatur
Referentin
Kerstin Armbrust
Digital Working Coach
Informationssicherheitsbeauftragte (, zertifiziert nach ISO 27001)
IT-Grundschutz-Praktiker
Datenschutz-Auditorin
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76135 Karlsruhe
Zu diesem Seminar sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.