Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "XPlanung Einführung - Bauleitpläne digital lesbar machen - Was Akteur:innen wissen müssen!" (Nr. 25-60004K) wurde in den Warenkorb gelegt.

XPlanung Einführung - Bauleitpläne digital lesbar machen - Was Akteur:innen wissen müssen!

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-60004K
Datum Do. 15.05.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 299,00 €
Teilnehmer 0 - 20

Hinweis

Für dieses Seminar erhalten Sie 8 anerkannte AKBW-Punkte.


Zielgruppe

Planungsprozesse, von der Landschafts- und Regionalplanung, die Flächennutzungsplanung bis zum Bebauungsplan sind eine komplexe Aufgabenstellung. Daran beteiligt ist eine Vielzahl verschiedener Akteure sowohl aus der öffentlichen Verwaltung, Architektur-, Planungs- und Vermessungsbüros aber auch von den Trägern öffentlicher Belange. Auch Sie sehen sich mit der Anforderung konfrontiert, Pläne künftig entsprechend dem Standard XPlanung zu bearbeiten oder zu verwenden?

In diesem Einführungsseminar zu dem Thema XPlanung lernen Sie die grundlegenden Konzepte, die Anwendungsbereiche und die praktische Nutzung des XPlanung-Standards kennen. Sie erhalten das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Prinzipien der XPlanung in Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anwenden und nutzen zu können, sowie die damit verbundenen digitalen Prozesse zu verstehen und  zu optimieren.


Seminarziel

Die Teilnahme an dem Seminar wird Sie befähigen, die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Strukturen des Standards XPlanung in ihrer Bedeutung und Nutzung zu verstehen und einordnen zu können. Sowohl für die Definition / Interpretation von Anforderungen in Ausschreibungen und Vergabeverfahren, als auch in den Verhandlungen zur Vergabe von Planungsleistungen benötigen Sie entsprechende Kenntnisse und das Verständnis zu XPlanung, um auch künftig als kompetenter Kooperationspartner und Auftragnehmer / Auftraggeber wahrgenommen zu werden.

Ebenso müssen Sie die internen Abläufe in Ihrem Arbeitsumfeld entsprechend den Anforderungen einer XPlanung-konformen Arbeitsweise anpassen. Nicht zuletzt erfordert die Beurteilung und Auswahl notwendiger Software und Planungswerkzeuge komplexe Entscheidungen mit hoher Tragweite für Sie und Ihr Unternehmen / Ihre Verwaltung.


Zum Seminar

XPlanung ist als Austauschformat im Planungsrecht in den Kommunen gültig und muss nun in die gelebte Praxis umgesetzt werden. Obwohl das Thema schon seit vielen Jahren mehr oder weniger diskutiert wird und vielfach angesprochen wurde, stehen die Beteiligten in dem Prozess der Umsetzung vor einer Vielzahl offener Fragen und Herausforderungen. An dieser Stelle setzt das Seminar an und bietet einen ersten Einblick in die Materie.


Programm


Einführung

  • Begrüßung und Einführung
  • Überblick über XPlanung
    • Definition und Ziele
    • Bedeutung für die Stadtplanung und Raumordnung
  • Entwicklungsgeschichte, Versionen und aktueller Stand
  • Technische Grundlagen
    • Dokumentation, Informationsquellen
    • Datenmodelle und Austauschformate
      • Objektklassen, Attribute, Relationen und das Prinzip der Vererbung
      • Enumerationen
      • Schnittstellen und Werkzeuge
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen


Anwendungsgebiete und Nutzen von XPlanung

  • Einsatzbereiche von XPlanung
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungspläne
    • Landschaftsplanung
  • Vorteile und Herausforderungen


Praktische Hinweise zur Arbeit mit XPlanung

  • Erläuterung wichtiger Objektklassen und deren Attribute und Relationen
  • Konzept der Konformitätsbedingungen und deren Anwendung
  • Bundeslandspezifische Vorgaben und Anpassungen
  • Möglichkeiten zur Erweiterung und Individualisierung
  • Einführung in die Software und Werkzeuge
  • Nutzung XPlanValidator und Interpretation der Ergebnisse


Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

  • Vorstellung ausgewählter Praxisbeispiele
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss und Feedback


Methodik

In dem Grundlagenseminar steht die Informationsvermittlung im Fokus. Die Seminarinhalte werden dabei produktneutral und bewusst nicht in Form einer Softwareschulung vermittelt. Aufbauend auf den Inhalten dieses Seminars werden künftig weitere Folgeseminare für spezielle Zielgruppen und Aufgabenstellungen angeboten.


Referent

Thomas Bauer,

Dipl. -Ing. & Dipl. -Ing. (FH)

Dipl. Vermessungsingenieur und Dipl. Wirtschaftsingenieur, seit über 20 Jahren in verschiedenen Unternehmen und Aufgabenfeldern auf dem Gebiet Kommunaler IT-Verfahren tätig. Sowohl über die langjährige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Modellierung der XLeitstelle Digitalisierung Planen und Bauen, über die Beratung von Softwareherstellern zur Implementierung von XPlanung in deren Produkte, als auch die Begleitung von Stadtverwaltungen im Prozesse der Migration und Umstellung auf XPlanungs-Verfahren, hat sich Thomas Bauer eine breite und tiefe Erfahrung und Expertise in diesem Themenfeld angeeignet.

Gründer der Firma RESILIENTIS GmbH mit dem Ziel, mittels innovativer digitaler Lösungen, Städte, Regionen aber auch Unternehmen bei der Transformation in eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft zu unterstützen.


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.