Titulierung und Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen - von der Mahnung über die Titulierung bis zur Vollstreckung, Kostenfragen, Risiko - richtige und erfolgreiche Anträge - die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens
Seminarnr. | 25-57258K |
Datum | Mi. 09.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 271,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Mitarbeitende bei Vollstreckungsbehörden, Fachämtern und Eigenbetrieben, die mit der Festsetzung, Geltendmachung und Vollstreckung privatrechtlicher Forderungen befasst sind.
Zum Seminar
Der Einzug von privatrechtlichen Forderungen, bzw. die Absicherung von Außenständen bereitet einen nicht unerheblichen Aufwand. Das Seminar will versuchen, kostengünstige Möglichkeiten der Sicherung und Realisierung von Außenständen aufzuzeigen.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die notwendige Sicherheit zu gewinnen, richtig mit dem Schuldner Verhandlungen führen zu können und das gerichtliche Mahnverfahren, bzw. die Klage bis hin zur Zwangsvollstreckung kostengünstig zu betreiben. Die Grenzen, wann sachkundige Hilfe in Anspruch genommen werden muss, werden ebenfalls aufgezeigt. Muster und Vordrucke werden erläutert, Formulierungshilfen werden gegeben. Die Insolvenzordnung und die Überarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuches und der Zivilprozessordnung bringen Änderungen mit sich, die im Rahmen des Themas behandelt werden. Auf die aktuelle Rechtsprechung wird intensiv eingegangen.
Ein eingeleitetes bzw. eröffnetes Insolvenzverfahren hat Auswirkungen auf alle Vollstreckungsmaßnahmen. Bei den einzelnen Programmpunkten wird auf die sich daraus ergebenden Probleme eingegangen.
Programm
Die Absicherung von Forderungen
- Schuldbeitritt, Bürgschaft, Patronatserklärung, Garantie
- Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt
- Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten
- Hypothek und Grundschuld
Vorüberlegungen zum Forderungseinzug
- Fälligwerden einer Forderung, Verzug, Mahnung
- Verjährungsfragen
Der Forderungseinzug
- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung (Erläuterung des gerichtlichen Mahnverfahrens, die unterschiedlichen Vollstreckungstitel)
- Kostenfragen, Kostenrisiko
Die unterschiedlichen Vollstreckungsmöglichkeiten
- Die Vollstreckung in bewegliche Sachen, Zusammenarbeit mit dem Gerichtsvollzieher
- Das Verfahren auf Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, weitere Ermittlungsmöglichkeiten
- Die Vollstreckung in Geldforderungen
- Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen
- Das Insolvenzverfahren
Sonstige Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen
Behandlung von Problemen und Einzelfragen der Teilnehmer/innen, Erfahrungsaustausch
Referent
Assessor jur. Peter Rothfuss,
Dipl. Jur., Stadtrechtsdirektor a. D.