Kursangebote Kursdetails
Veranstaltung "Web-Seminar: XPlanung Einführung - Bauleitpläne digital lesbar machen - Was Akteur:innen wissen müssen!" (Nr. 60004K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Web-Seminar: Deutsche Rechtschreibung für junge Berufseinsteiger:innen und Azubis

Anmeldung möglich
Seminarnr. 26-44101K
Datum Do. 25.06.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Auszubildende und junge Berufseinsteiger:innen, die Texte verfassen, korrigieren und/ oder in schreibtechnischen Berufen tätig sind.


Seminarziel

Der Berufsalltag von Auszubildenden und jungen Berufseinsteigenden verlangt, fehlerfreie Texte zu erstellen; vielleicht stehen auch schriftliche Prüfungen an, bei denen man mit fehlerfreier Rechtschreibung punkten kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Zuge der Rechtschreibreform 1998 eingeführten neuen deutschen Rechtschreibregeln in den Folgejahren dreimal umfangreich nachgebessert und im Juli 2024 vollkommen überarbeitet wurden. Auch junge Schreibende, die diese bereits in der Schulzeit erlernt haben, sind verständlicherweise unsicher, welche Regeln vorübergehend gültig waren und welche nunmehr verbindlich gelten, welche Kann-Bestimmungen und welche Muss-Vorschriften sind.


Das Seminar möchte hierbei Hilfestellung geben und

  • die neuen deutschen Rechtschreibregeln in der aktuellen Fassung vom Juli 2024 und DIN 5008
  • besonders fehlerträchtige Bereiche der deutschen Rechtschreibung

in allgemein verständlicher Form und Ausdrucksweise vorstellen und Antworten geben auf besonders häufig gestellte Fragen zur deutschen Rechtschreibung.


Programm

Das Seminar stellt die Rechtschreibregeln aus folgenden Bereichen vor:

  • Zeichensetzung (u. a. Erarbeitung der neun verbindlich übrig gebliebenen Kommaregeln sowie der zwei neuen Kommaregeln)
  • Getrennt- und Zusammenschreibung (u. a. Vorstellung der grammatischen Proben, mit deren Hilfe schnell und zu verlässig überprüft werden kann, ob eine Verbindung getrennt- oder zusammengeschrieben werden muss)
  • Groß- und Kleinschreibung (u. a. in der Briefanrede)
  • ss-/ß-Schreibung
  • Verwendung des Bindestrichs
  • Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
  • Groß- und Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich
  • Fremdwortschreibung
  • Schreib- und Gestaltungsvorschriften der DIN 5008 (u. a. Gestaltung der Datumsangabe, von Geldbeträgen, Prozentangaben, der Uhrzeit)
  • Worttrennung


Jedem Theorieteil folgen praktische Übungen, die für Sicherheit im Umgang mit dem Erlernten sorgen.

Zudem erhalten die Teilnehmer/-innen Informationen darüber, wo sie bei Rechtschreibfragen schnell und zuverlässig Hilfe finden.


Methodik

Kurzreferat, Lehrgespräch, praktische Übungen, umfangreiches Manuskript über die wichtigsten Rechtschreibregeln


Referentin

Lisa Walgenbach,

Sprachwissenschaftlerin und freie Trainerin


Seminar teilen: