Web-Seminar: Grundlagen des Namensrechts - inkl. Änderungen des neuen Namenrechts
Seminarnr. | 26-54081K |
Datum | Di. 10.03.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | vormittags |
Seminarort | Online |
Gebühr | 175,00 € |
Teilnehmer | 8 - 30 |
Zielgruppe
Mitarbeitende in den Bereichen des Melde-, Pass- und Ausweiswesen und in Bürgerbüros.
Seminarziel
Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge des Namensrechts verstehen und wissen, wie eine Namensführung zustande kommt.
Seminarbeschreibung
Der Bundestag hat eine Modernisierung des deutschen Ehenamens- und Geburtsnamensrechts beschlossen.
Das Gesetz trat am 1. Mai 2025 in Kraft.
Die Namenswahl wird für Trennungs- und Patchworkfamilien sowie nationale Minderheiten flexibler und echte Doppelnamen werden möglich. Zudem erhalten Erwachsene einmalig die Möglichkeit, ihren Geburtsnamen neu zu bestimmen.
In diesem Web-Seminar lernen die Teilnehmenden die künftigen Novellierungen sowie die wichtigsten Grundlagen des Namensrechts kennen – verständlich und praxisnah.
Die Teilnehmenden erhalten die Präsentation im Nachgang an das Seminar als Nachschlagewerk. Die Datei wird den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt.
Programm
- Grundlagen des deutschen Namensrechts einschließlich der Anlässe für Namensänderungen
- Neuerungen ab dem 1. Mai 2025 in Folge des Namensrechtsreform
- Internationales Namensrecht im Behördenalltag anhand wichtiger Beispiele
Referentin
Annika Martin
B.A. Public Management,
Sachgebietsleitung Recht,
Stadt Karlsruhe