Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Rechtssicheres Ausstellen von Spendenbescheinigungen und steuerliche Behandlung des Sponsorings bei der öffentlichen Hand - Für Kasse, Kämmerei und alle damit befassten Dienststellen" (Nr. 25-57652K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Rechtssicheres Ausstellen von Spendenbescheinigungen und steuerliche Behandlung des Sponsorings bei der öffentlichen Hand - Für Kasse, Kämmerei und alle damit befassten Dienststellen

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-57652K
Datum Do. 16.10.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 306,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende von öffentlichen/kommunalen Verwaltungen, von Kämmerei-/Finanz-/Kulturverwaltungen oder auch von Stiftungen, die mit der Ausstellung von Spendenbescheinigungen oder mit dem Abschluss oder der Umsetzung von Sponsorenverträgen betraut sind.

 

Zum Seminar

Die Teilnehmenden erhalten einen Leitfaden (das „Handwerkszeug“) zur rechtssicheren Erteilung von Spendenbescheinigungen. Ferner erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die umsatz- und ertragsteuerliche Behandlung von Sponsorenmitteln bei der öffentlichen Hand sowie Hinweise zur Rechnungsstellung.

 

Seminarziel

  • Spendenbescheinigungen rechtssicher ausstellen
  • Kennenlernen der differenzierten steuerlichen Sachbehandlung von Sponsoreneinnahmen bei der öffentlichen Hand


Programm

  • Bedeutung von Spendenbescheinigungen, Rechtsgrundlagen
  • Abgrenzung Geld- und Sachspenden
  • Bewertung von Sachspenden
  • Die steuerbegünstigten Zwecke
  • Begünstigte Spendenempfänger
  • Anforderungen an die Mittel- bzw. Spendenverwendung
  • Spendenabwicklung für andere (sog. Durchlaufspenden)
  • Form und Inhalt von Spendenbescheinigungen
  • Folgen unzulässiger Spendenbescheinigungen
  • Definition des Sponsoring und Abgrenzung zum Spendenverfahren
  • Steuerliche Behandlung bei der öffentlichen Hand als Mittelempfängerin (Wo verläuft die Grenze zwischen Spende und steuerpflichtigem Leistungsaustausch? Welche steuerlichen Pflichten entstehen daraus für juristische Personen öffentlichen Rechts?)
  • Überblick über die steuerlichen Sphären der öffentlichen Hand einschließlich des neuen § 2 b UStG
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Sponsorenmitteln
  • Ertragsteuerliche Behandlung von Sponsorenmitteln
  • Hinweise zur Vertragsgestaltung und Rechnungsstellung
  • Persönliche Verantwortung bei steuerrelevanten Tatbeständen; Risikovorsorge


Referent

Franz Käsbohrer,

Dipl.-Finanzwirt (FH),

Steuerberater i.R.,

langjähriger Kämmereiamtsleiter


Seminar teilen: