Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche" (Nr. 52005K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-52005K
Datum Do. 03.07.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 299,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die mit arbeitsrechtlichen Fragen befasst sind.


Zum Seminar

Das Arbeitsrecht bietet viele Fallstricke in der Praxis, deren Nichtbeachtung im Streitfall zu unerwünschten, häufig nicht mehr korrigierbaren Konsequenzen führen kann. Der richtige Umgang mit den Arbeitnehmer*innen, vom ersten Bewerbungsgespräch bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ist komplexen Regelungen unterworfen, welche häufig erst durch die vielfältige und ausdifferenzierte Rechtsprechung festgelegt werden. Gerade unter Zeitdruck ist eine umfassende Prüfung jeder Situation kaum möglich. Ein Überblick über die wichtigsten und häufigsten Fragestellungen im arbeitsrechtlichen Alltag ist daher unerlässlich.


Seminarziel

Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen den souveränen Umgang mit den wichtigsten

arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Es zeigt die alltäglichen Fallstricke auf und wie diese vermieden werden. Hierfür vermittelt es praxisnah und anschaulich die notwendigen rechtlichen Grundlagen, zeigt wertvolle Tipps auf und erläutert aktuelle Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung anhand alltäglicher Fallgestaltungen.


Programm

1. Die Anbahnung

  • Bewerbungen: die guten ins Töpfchen
  • Bestimmen mit: Personal- und Betriebsrat
  • Beschäftigungsquoten für Arbeitgeber


2. Die Grundlagen

  • Individuell: Arten von Arbeitsverträgen
  • Kollektiv: Tarifvertrag und Betriebs-/Dienstvereinbarung


3. Der Alltag

  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Das Weisungsrecht
  • Frauen und Männer: Mutterschutz und Elternzeit
  • Überwachen oder Vertrauen? Kameras, Keylogger, die Arbeitszeit und Soziale Medien


4. Die schwierigen Arbeitnehmer*innen

  • Leistungs- und Verhaltensmängel einordnen und richtig bewerten
  • Problem erkannt, Gefahr gebannt:
  • Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
  • Ermahnung und Abmahnung: Fürsorge oder Strenge?


5. Das Ende

  • Vor- und Nachteile der Beendigungsmöglichkeiten
  • Zeugnis, Arbeitspapiere und Bescheinigungen
  • Die außerordentliche Kündigung: fristlos?
  • Besonderer und allgemeiner Kündigungsschutz


Hinweis

Die Teilnehmer*innen werden gebeten, soweit vorhanden, die aktuelle Auflage der Beck-Texte im dtv: „ArbG - Arbeitsgesetze“ mitzubringen


Referent

Erich-Wolfgang Moersch,

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe, Autor arbeitsrechtlicher Beiträge,

u.a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in Gottwald/Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzrecht, Kissing/Köln 1998 ff. und Referent arbeitsrechtlicher Seminare


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.