Kursangebote Kursdetails

Web-Seminar: Das Arbeitszeugnis - Inhalt, Gestaltung, Rechtswirkungen

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-52079K
Datum Do. 23.10.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 283,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die – sei es lesend und bewertend, sei es selbst schreibend – beruflich mit Arbeitszeugnissen befasst sind, es vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und Fertigkeiten.
In praxisorientierter Form lernen Sie fundiert die Zeugnissprache mit aktuellen Formulierungen kennen. Die Inhalte werden auch anhand von Beispielzeugnissen vermittelt. Es besteht ausreichend Gelegenheit, „eigene“ Zeugnisse zu interpretieren und bei Bedarf alternative oder bessere Ausdrucksweisen zu finden.


Zum Seminar

Das Seminar führt grundsätzlich in die Thematik von Verständnis, Funktion und richtiger Verwendung von Arbeitszeugnissen ein. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung und Analyse von Zeugnissen werden anhand von praxisnahen Formulierungsbeispielen erläutert und besprochen.


Es werden Rechtsfragen rund um das Zeugnis behandelt: Zeugnisarten, Haftung, Datenschutz, Standardformulierungen und „Codes“, Ansprüche auf Erteilung und Korrektur von Zeugnissen sowie deren Reichweite und Abwehr sind hierbei die wesentlichen Stichworte. Schließlich ist auch ausreichend Zeit für die Erörterung von Mustern und Formulierungen, auch aus dem Teilnehmerkreis, vorgesehen.


Programm

  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen
  • Zeugnisarten
  • Ansprüche auf Erteilung und Korrektur - Reichweite und Grenzen
  • Bestandteile
  • Äußere Form
  • Aufbau, Struktur und Gliederung von Arbeitszeugnissen
  • Inhalte und Standardformulierungen
  • Einsatz von Textbausteinen
  • Datenschutz- und Haftungsfragen


Referent

Erich-Wolfgang Moersch

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannemann, Eckl & Moersch Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Karlsruhe, Autor arbeitsrechtlicher Beiträge, u. a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in Lissner/Dorell/Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzrecht, Köln 1998 ff. (2024) und Dozent arbeitsrechtlicher Seminare und Vorlesungen.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 26-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 26-52047K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil I: Jugendliche, Schüler:innen, Studierende, - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52048K - Web-Seminar: Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen - Teil II: Praktikanten, Rentner und Ehrenamtliche - für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 26-52589K - Web-Seminar: Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze – Arbeitsrechtliche Aspekte 26-52005K - Web-Seminar: Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche 26-52177K - Workshop Schwerbehindertenrecht - Praxisfragen 26-52574K - Web-Seminar: Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 25-45306K - Die KI-Verordnung der EU - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45307K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52047K - Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen: Schüler:innen, Studierende, Praktikant:innen, Rentner:innen sowie kurzfristig Beschäftigte - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen 25-45308K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45309K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45310K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-45311K - Die KI-Verordnung der EU (KI-VO) - Grundlegendes Wissen für Behörden und Unternehmen 25-52177K - Arbeitsverhältnisse mit Schwerbehinderten - Besonderheiten bei Anbahnung, Durchführung, Beendigung 25-52079K - Web-Seminar: Das Arbeitszeugnis - Inhalt, Gestaltung, Rechtswirkungen

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.