Das Flüchtlingsaufnahmegesetz in Baden-Württemberg
Seminarnr. | 25-63402K |
Datum | Mo. 29.09.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 298,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Grundlagenseminar für Mitarbeitende, der mit der Flüchtlingsunterbringung befassten Behörden der Stadt- und Landkreise; Flüchtlingssozialdienste und ehrenamtliche Betreuende.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, die gesetzlichen Regelungen und deren Folgen für die Aufnahmebehörden zu vermitteln. Dazu gehören Ausführungen über den Kreis der aufzunehmenden Personen, Erläuterungen zu den räumlichen Mindeststandards, zu Aufenthaltsdauer, Leistungsgewährung, Kostenerstattung des Landes und Anschlussunterbringung.
Die Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen ist Aufgabe der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Die Mitarbeitenden der zuständigen Behörden stehen dabei im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen an eine menschenwürdige Unterbringung, der Auskömmlichkeit der Kostenerstattung des Landes und der gesellschaftlichen Akzeptanz der Einrichtungen in der Bevölkerung.
Bitte beachten
Das Seminar beschäftigt sich nicht mit detaillierten Fragestellungen zur Flüchtlingsunterbringung etwa im Rahmen des Bauordnungs-, Bauplanungs- oder Vergaberechts. Ebenso wenig behandelt werden spezielle Fragestellungen bei der Anmietung und Vermietung von Gewerbe- u. Wohnraumimmobilien. Zu diesen Fragestellungen sind separate Seminare eingeplant, in den jeweiligen Fachbereichen, siehe Übersicht unter www.vwa-baden.de.
Aufnahme
Personenkreis
Unerlaubt eingereiste Ausländer nach § 15a Aufenthaltsgesetz
Besonders schutzbedürftige Personen (u.a. auch Ukraine-Flüchtlinge)
Unterbringung
- Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungen
- Baurechtliche Anforderungen
- Wohn- und Schlaffläche
- Räumliche Mindeststandards
- Aufenthaltsdauer in vorläufiger staatlicher Unterbringung
- Leistungsgewährung
Soziale Beratung und Betreuung
- Qualifizierte und unabhängige flüchtlingsspezifische Sozialbetreuung
- Einbeziehung Ehrenamtlicher
- Schulbesuch und Vermittlung von Sprachkenntnissen
Kostenerstattung des Landes
- Ausgabenpauschalen und nachlaufende Spitzabrechnung
- Verweildauer
- Revision der Pauschalen
Anschlussunterbringung
- Voraussetzungen
- Quotensystem
- Zuständigkeiten
Exkurs: Pakt für Integration
- Integrationsmanagement nach der neuen VwV 2023
Referent
Hans-Peter Rothardt
Amt für Flüchtlingsaufnahme und Integration
Landratsamt Emmendingen
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.