Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement BEM
Seminarnr. | 25-52574K |
Datum | Di. 18.11.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | Vormittag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 191,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Personalverwaltungen und -leitungen in allen Sparten.
Seminarziel
Das Seminar will im Einzelnen über das betriebliche Eingliederungsmanagement informieren und einen Überblick über arbeitgeberseitige Reaktionsmöglichkeiten auf lange Fehlzeiten von Arbeitnehmenden geben.
Zum Seminar
Seit der umfassenden Reform des Arbeitsrechts für Schwerbehinderte enthält nunmehr § 167 Abs. 2 SGB IX die Verpflichtung für Arbeitgeber, auf lange krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitenden mit einem „Betrieblichen Eingliederungsmanagement“ (BEM) zu reagieren. Die Vorschrift gilt für alle Arbeitnehmenden, auch und gerade für diejenigen, die nicht schwerbehindert oder gleichgestellt sind.
Im Seminar werden neben einem systematischen Überblick - auch anhand wichtiger Gerichts-entscheidungen und deren Auswertung - Problemschwerpunkte aufgegriffen und mit Fallbeispielen erläutert. Daneben wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Unterlassen oder Scheitern des BEM haben kann. Ferner wird darauf hingewiesen, welche Schritte zur praktischen Umsetzung des BEM auch aus organisatorischer Sicht notwendig und sinnvoll sind.
Programm
- Fehlzeiten von Arbeitnehmenden und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht
- Inhalt und Anwendung der gesetzlichen Regelung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (§ 167 Abs. 2 SGB IX),
- Beteiligte am BEM, Recht und Pflichten
- Rahmenbedingungen, betriebliche Regelungen und best practice
- Praktische Erfahrungen und Rechtsprechungsüberblick
- Rechtsfolgen bei ordnungsgemäß durchgeführtem, unterlassenem, fehlerhaftem oder verweigertem betrieblichen Eingliederungsmanagement
- BEM und personenbedingte Kündigung
Referent
Erich-Wolfgang Moersch,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht,
Hannemann, Eckl & Moersch Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, Karlsruhe,
Autor arbeitsrechtlicher Beiträge, u. a. „Insolvenzarbeitsrecht“ in Dorell/Lissner/Mock/Riedel (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzrecht, Köln 1998 ff. und Dozent arbeitsrechtlicher Seminare und Vorlesungen
Online
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.