Basiswissen Gemeindewirtschaftsrecht Ba-Wü für Neu-/Quereinsteigende
Seminarnr. | 25-57002K |
Datum | Mo. 31.03.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 296,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich speziell an neue Mitarbeitende der Finanzverwaltung und ist für Quereinsteigende geeignet.
Ebenso werden kommunale Mitarbeitende aus anderen Fachbereichen angesprochen, die im Zuge der Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs mit gemeindewirtschaftlichen Vorgängen in Berührung kommen.
Zum Programm
Der Haushaltsplan ist eines der wichtigsten Instrumente des kommunalen Handelns.
Nahezu alle Entscheidungen in der Verwaltung haben finanzielle Auswirkungen und betreffen damit den Haushalt. Dabei beschränken sich die Auswirkungen nicht nur auf die Rechnungsämter und Kämmereien, sondern betreffen alle Bereiche der öffentlichen Institutionen.
Seminarziel
Es sollen die Grundlagen des Neuen Kommunalen Haushaltsrechtes nahegebracht werden.
Anhand praxisnaher Beispiele soll ein Verständnis für den Haushaltsaufbau und die Struktur entstehen.
Programm
- Der Aufbau des kommunalen Haushaltsplans
- Orientierungshilfe zum Lesen des Haushaltsplans
- Pflichtbestandteile der Haushaltssatzung
- Unterscheidung zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt - Die allgemeinen Haushaltsgrundsätze
- Die Haushaltsbewirtschaftung
- Vollzug des Haushaltsplans
- Produkte und Sachkonten
- Kontierung von Geschäftsvorfällen
- Budgets und Deckungsfähigkeiten - Das Vermögen und die Schulden der Kommunen
Referentin
Charleen Bauer,
Kommunal- und Prüfungsamt,
Landratsamt Karlsruhe
Online

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.