Bauunterhaltung und systematische Instandhaltung von öffentlichen Gebäuden - Eine dauerhafte Herausforderung für den Betreiber
Seminarnr. | 25-59263K |
Datum | Mi. 12.02.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | Vormittag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 175,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Hinweis:
Weiterbildung gem. § 34c GewO i.V.m. § 15b MaBV
- mit 5 anerkannten Fortbildungspunkten der Architektenkammer Baden-Württemberg
Zielgruppe
Für Mitarbeitende der Bauabteilungen, Führungskräfte, Liegenschaftsnutzer:innen, Gebäudemanager:innen, Immobilienverwalter:innen
Ziele des Seminars
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden Hilfestellung und Arbeitswerkzeuge zu geben, Gebäude bei möglichst planbarem Kostenaufwand, langfristig in einem bautechnisch, ästhetisch und betriebstechnisch optimalen Erhaltungszustand zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Zum Seminar
Der Unterhalt von Gebäuden und Liegenschaften ist eine komplexe, teure, vor allem aber eine dauerhafte Aufgabe des Eigentümers zur Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Nur durch „geplante systematische Instandhaltung“ kann man den Anforderungen der Betreiberverantwortung, Klimaschutz und Arbeitsschutz gerecht werden. Regelmäßige Maßnahmen dienen der Verhinderung von umfangreichen Schäden, Instandhaltungsstau und Begrenzung der Haftung. Die rechtzeitige Bereitstellung angemessener Finanzmittel erfordert die frühezeitige Bedarfsermittlung auf gesicherten Grundlagen der Liegenschaft.
Instandhaltungsmanagement bedeutet mehr Rechtssicherheit für den Gebäudebetreiber. Zum Erreichen dieses Zieles ist es unbedingt erforderlich, unbeschränkt und verantwortungsvoll diese Anlagen nach den anerkannten Regeln und den Herstellerangaben zu betreiben. Als Betreiber müssen sie im juristischen Sinne, „das Mögliche und Zumutbare zum Beherrschen der Gefahrenquellen“ (Verkehrssicherungspflicht und Betreiberverantwortung) unternommen haben.
Programm
- Normen, Gesetze, Vorschriften
- Grundlagen des Gebäudebetriebes und der Entwicklungspotenziale
- Aufgaben und Verantwortungsbereiche, Delegation, Haftung
- Rechtliche Vorgaben zum Betreiben der Anlagen
- Instandhaltung, Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungsplanung
- Organisatorische Verbesserung der Instandhaltung
- Technikstandards, Klimaschutz, Arbeitsschutz
- Geänderte Anforderungen an Liegenschaften
- Übersicht und Grundlagen der Gewerke
- Verfahren für die Instandhaltung und Aufbau einer Instandhaltungsstrategie
- Ermittlung des Instandhaltungsbedarfs
- Priorisierung der Maßnahmen
- Planung und Beschaffung der Instandhaltungsmaßnahmen
- Anzuwendende Checklisten
- Hinweise zur Durchführung, Delegation, Überwachung, Dokumentation
- Möglichkeiten der Budgetierung
Referent
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement
öffentlicher Liegenschaften,
Oberstaufen
Online
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.