Das novellierte Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 - Auswirkungen auf Praxis und Vollzug
Seminarnr. | 25-60722K |
Datum | Mo. 17.02.2025 |
Uhrzeit | 13:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 209,00 € |
Teilnehmer | 8 - 50 |
Hinweis
- 4 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen,
- 4 anerkannte dena-Punkte
Zum Seminar
Mit dem neuen GEG 2024 wurde festgelegt, dass nun erneuerbare Energien sowie Effizienzmaßnahmen in Gebäuden im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen.
In Verbindung mit der neuen EU-Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz heißt dies:
- Einführung des EH55-Standards hinsichtlich der Primärenergieanforderung im ersten und des Null-Emissions-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten,
- erweiterte Anrechnung von PV-Strom,
- Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern (65%-EE-Regel),
- Reduktion der Treibhausgas-Emissionen,
- Mieterschutz,
- Nachweisverfahren,
- Unternehmererklärungen,
- Beratungspflicht,
- Verknüpfung mit der Wärmeplanung,
- Fortführung der Fördersystematik,
um nur einige Neuerungen zu nennen.
Die Kernänderung des GEG 2024, neue Heizungen zukünftig mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien zu betreiben, wurde bereits 2021 vereinbart und dann nochmals 2022 nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sowie 2023 bekräftigt. Dafür stehen zahlreiche Möglichkeiten - Wärmepumpen, Solarenergie, Biomasse, grüner Wasserstoff und Wärmenetze - zur Verfügung. Das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2045 wird auch dadurch unterstrichen, dass der Einsatz fossiler Brennstoffe in Heizkessel ab 2045 nicht mehr zulässig ist.
Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und wir können Ihre konkreten Fragen zu anstehenden Projekten besprechen.
Programm
Gebäudeenergiegesetz GEG 2024
- Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
- Änderungen im GEG und Fortführung in den Novellen GEG 2023/24
- das Niedrigstenergiegebäude als Anforderungsniveau – Verschärfung ab 2023/25
- Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
- Änderungen bei Primärenergiefaktoren
- Besonderheiten im Gebäudebestand
- neue Anforderungen für Ausbau und Erweiterungen
- Nutzungspflicht für erneuerbare Energien und Berücksichtigung Strom aus erneuerbaren Energien
- die neue 65%-Erneuerbare-Energien Anforderung – Erfüllungsoptionen und Nachweisführung
- Berücksichtigung von Gebäude- und Wärmenetzen
- Verknüpfung mit der Wärmeplanung – wann greift was?
- Einführung obligatorischer Energieberatungen
- Übergangsfristen und Sonderregelung bei WEG, Etagenheizungen, Hallen
- Änderungen bei Bußgeldvorschriften, im Vollzug und für Schornsteinfeger
- Ausblick auf die zukünftige GEG Novelle
- Ausblick auf die begleitenden Bundesförderprogramme
- Fragerunde
Seminarleitung
Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart
Der Referent ist Autor des Kommentars „GEG 2024 im Bild“ im Rudolf Müller Verlag und des Fachbuchs „GEG Navigator – Leitfaden zur rechtssicheren Ausstellung von Energieausweisen“ im BKI Verlag. Er gehört zu den erfahrensten Dozenten zum Gebäudeenergiegesetz GEG und zu den Förderprogrammen. Er ist Mitglied des Gutachterteams beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK zur aktuellen GEG-Novelle und in mehreren Forschungsprojekten zu GEG, EnSimiMaV, EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Er ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderpro-gramme und seit 25 Jahren in der Energieplanung tätig. Sowohl als Dozent wie auch als Fachautor ist er mit der Thematik nicht nur auf der wissenschaftlichen, sondern konkret auf der praktischen Ebene tief vertraut. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt und die „Studie zur Errichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise“ für das Bundesbauministerium erstellt. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Rottenburg. Leitung des Deutschen Energieberatertags www.energieberatertag.de.
Weitere Infos unter www.solaroffice.de.
Online

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.