Seminardetails
Seminardetails

Der Bebauungsplan zum Klimaschutz - Typische Fehler und ihre Vermeidung

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-60012K
Datum Do. 20.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 281,00 €
Teilnehmer 8 - 30

Hinweis

8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für dieFachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.


Zielgruppe

Das Seminar wendet sich insbesondere an Akteure, die neues Planungsrecht - als pla­nende Kommune, als beauftragende Kommune oder als Planungsbüro - schaffen. Darüber hinaus werden auch diejenigen ange­sprochen, die städtebauliche Satzungen prak­tisch anwenden oder ein bestimmtes Projekt in einen vorgefundenen Rahmen einfügen wollen.


Seminarziel

Das Seminar zeigt die typischen Fehlerquellen auf und gibt klare Handreichungen, wie sie vermieden bzw. nachträglich geheilt werden können. Fragen und Praxisbeispiele der Seminarteilnehmer*innen können mit dem Referenten erörtert werden.


Zum Programm

Kommunale Zielsetzungen und städtebauliche Konfliktlagen machen die Aufstellung von Bebauungsplänen erforderlich.

Da die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung zahlreicher werden, ist die Planaufstellung kein leichtes Unterfangen.

Außerdem nimmt die Komplexität der zu über­ planenden Bereiche zu und der Druck, die Ver­fahrensdauer zu reduzieren, wird immer größer. Häufig müssen auch Vorarbeiten von Planungs­büros nachgebessert werden.

 

Hier setzt das Seminar an:

  • Sachverhalte und Vorgehensweisen aus der Planungspraxis werden skizziert,
  • typische Fehlerquellen werden benannt,
  • rechtmäßige Lösungsmöglichkeiten werden dargestellt.

 

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktuel­len Rechtsprechung, die zu wichtigen Themen der Planungspraxis dargestellt werden soll.


Programm


Die richtige Wahl des Verfahrens

  • Vereinfachtes und beschleunigtes Verfahren
  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan

 

Formale  Anforderungen

  • Auslegungsbekanntmachung, insbesondere Umweltinformationen
  • Ausfertigung und Bekanntmachung

 

Die richtige Beteiligung von Gutachtern

  • Typische Konflikte: Lärm, Geruch, Niederschlag usw.
  • Sachgerechte Formulierung von Gutachteraufträgen
  • Umsetzung der Gutachtenergebnisse im Planentwurf

 

Inhaltliche  Anforderungen

  • Zulässige  Festsetzungsinhalte
  • Zwingendes Recht
  • Lösung von Lärmkonflikten durch Lärmemissionskontingente


Klimaschutz

  • Sachgerechte Festsetzungen
  • Verhältnis zu Städtebaulichen Verträgen

 

Referent
Dr. Hartmut Fischer,

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, 

RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB, Mannheim


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.