Die Baunutzungsverordnung - Rechtssicherer Umgang mit der BauNVO bei der Erstellung von Bebauungsplänen und Beurteilung von Bauvorhaben
Seminarnr. | 25-60007K |
Datum | Do. 02.10.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 299,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung
Zielgruppe
Alle, die die Baunutzungsverordnung anwenden. Dies sind zunächst Gemeinden und Städte bei der Erstellung von Bebauungsplänen. Im Rahmen baurechtlicher Verfahren sind dies Gemeinden bei der Beurteilung von Bauanträgen sowie natürlich Baurechtsbehörden bei der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben. Aber auch für Bauwillige und Archtekt:innen gehört der Umgang mit der BauNVO zur täglichen Arbeit.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit bei der Anwendung der Baunutzungsverordnung zu geben. Dies bedeutet zum einen mehr Kompetenz bei der Gestaltung entsprechender planungsrechtlicher Festsetzungen eines Bebauungsplans für die planende Gemeinde – aber auch mehr Rechtssicherheit bei der Erstellung von Stellungnahmen zu Bauanträgen und der Anwendung des Planungsrechts als Baurechtsbehörde.
Zum Programm
Nach der Darstellung der grundlegenden Systematik der BauNVO und ihres Bezugs zum planungsrechtlichen Teil des Baugesetzbuchs werden die einzelnen Regelungen ausführlich dargestellt und erläutert. Dabei werden die einzelnen Regelungen aus dem Blickwinkel der Stadtplanung und der Baurechtsbehörde beleuchtet. Dies sind zum einen die verschiedenen Baugebiete, die Möglichkeiten zur Modifizierung der Baugebiete und die Besonderheiten von Sondergebieten. Auch die Regelungen zu Stellplätzen und Garagen, Gebäuden und Räume für freie Berufe, sowie die Anwendung von § 15 BauNVO werden diskutiert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Varianten der Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung sowie die Regelungen zur Bauweise und zur überbaubaren Grundstücksfläche erklärt. Dabei wird besonderer Wert auf eine lebendige und praxisnahe Vermittlung gelegt.
Programm
Einführung
- Aufgabe und Zweck der BauNVO
- Bezüge zum Baugesetzbuch
- Bezüge zur Landesbauordnung
- Anwendung von Altrecht
Art der baulichen Nutzung
- Gebietscharakter
- Baugebietstypen und Nutzungsarten
- Anwendung von § 15 BauNVO
- Stellplätze und Garagen
- Gebäude und Räume für freie Berufe
- Ferienwohnungen
Maß der Nutzung, Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen
- Maß der Nutzung wie Höhe baulicher Anlagen, GRZ, GFZ, BMZ, Zahl der Vollgeschosse
- Offene, geschlossene und abweichende Bauweise
- Überbaubare Grundstücksflächen
Hinweis
Bitte bringen Sie die Texte des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung und der Landesbauordnung Baden-Württemberg mit!
Unser Referententeam
1. Thorsten Griebsch
Stadtamtsrat
Bauordnungsamt Karlsruhe
Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht,
Hochschule Karlsruhe
2. M.Eng. Sven Holler
Regierungsbaumeister,
Stadtplanungsamt Karlsruhe
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.