Kursangebote Kursdetails

Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-54483K
Datum Di. 15.07.2025 - Mi. 16.07.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 2 Tage
Seminarort Online
Gebühr 592,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Programm

  • Abgrenzung der Rechtsgebiete Strafrecht / Ordnungswidrigkeitenrecht / Verwaltungsrecht
  • Allgemeine Grundsätze des Ordnungswidrigkeitenrechts / Geltende Grundsätze aus dem Verfassungsrecht im Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Sachlicher / Räumlicher / Zeitlicher Geltungsbereich
  • Begriff der Ordnungswidrigkeit mit seinen Tatbestandsvoraussetzungen (§ 1 OWiG) (Tatbestand, Handlung, Rechtswidrigkeit, Vorwerfbarkeit, Ahndung mit Geldbuße) - hier wird auf auch die Themen Tateinheit, Tatmehrheit, Schuldform (Vorsatz / Fahrlässigkeit), Verantwortlichkeit, Rechtfertigungsgründe, Tätigkeitstatbestand, Erfolgstatbestand, unechte und echte Unterlassungsordnungswidrigkeiten eingegangen
  • Die versuchte Ordnungswidrigkeit
  • Geldbuße
  • Nebenfolgen
  • Verjährung (Wirkung, Dauer, Berechnung, Unterbrechung)
  • Verwarnungsverfahren
  • Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung einer Ordnungswidrigkeit
  • Ablauf des Bußgeldverfahrens (Ablauf des Vorverfahrens bis zum Abschluss der Ermittlungen inkl. Ermittlungshandlungen)
  • Bußgeldbescheid



Referent

Marcel Reuter

Teamleiter bei der Bußgeldstelle,

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung,

Landeshauptstadt Stuttgart

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online
Datum
16.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online

Online

Seminare des Dozenten

25-55009K - Web-Seminar: Allgemeines Verwaltungsrecht - Vertiefung 26-55010K - Web-Seminar: Die formlose und förmliche Bekanntgabe und Wirksamkeit des Verwaltungsakts 26-54487K - Web-Seminar: Ordnungswidrigkeitenverfahren im Gaststätten- und Jugendschutzrecht 26-55011K - Web-Seminar: Vorläufiger Rechtsschutz - Aufschiebende Wirkung, einstweiliges Anordnungsverfahren 26-54904K - Web-Seminar: Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) 26-55012K - Web-Seminar: Die formellen Verfahrensfehler und deren Fehlerfolgen - Nichtakt / Nichtiger VA / Rechtswidrigkeit, Heilung, Unbeachtlichkeit, Offenbare Unrichtigkeiten, Umdeutung 26-54488K - Web-Seminar: Ordnungswidrigkeiten verfahren im ruhenden Verkehr und der Kostenbescheid gem. § 25a StVG 26-54903K - Web-Seminar: Ordnungswidrigkeitenverfahren im fließenden Verkehr (Geschwindigkeitsverstöße) 26-54908K - Web-Seminar: Schulpflichtversäumnisse - Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Schulgesetz 26-55013K - Web-Seminar: Bestandskraft des VA und deren Beseitigung durch Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Wiederaufgreifen des Verfahrens, Widerruf, Rücknahme 26-55014K - Web-Seminar: Grundlagen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungshandelns - orientiert an dem KAG und der AO 26-55015K - Web-Seminar: Außerordentliche Rechtsbehelfe und der Widerspruch als ordentlicher Rechtsbehelf 26-55016K - Web-Seminar: Verwaltungsvollstreckung 26-55008K - Web-Seminar: Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 25-54487K - Ordnungswidrigkeitenverfahren im Gaststätten- und Jugendschutzrecht 25-54488K - Ordnungswidrigkeiten verfahren im ruhenden Verkehr und der Kostenbescheid gem. § 25a StVG 25-54483K - Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht 25-55008K - Web-Seminar: Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen

Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.