Seminardetails
Seminardetails

Inhouse-Angebot: Gendergerecht, korrekt und verständlich schreiben - Richtig gendern im Berufsalltag

Keine Anmeldung möglich
Seminarnr. 77-33150K
Datum Termine auf Anfrage
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Nach Vereinbarung
Gebühr Preis auf Anfrage
Teilnehmer 2 - 20

Hinweis

Dieses Seminar bieten wir nur als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung direkt in Ihrer Verwaltung an. Die Inhalte und Schwerpunkte passen wir gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Für ein entsprechend angepasstes Angebot kontaktieren Sie uns bitte über den schwarzen Button "Inhouse-Anfrage" oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein passendes Angebot zu unterbreiten!


Zielgruppe

Alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren und/oder in textverarbeitenden Berufen tätig sind.


Seminarziel

Die Teilnehmenden lernen kennen, wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter in Texten Gleichbehandlung erfahren und die vielfältigen Vorgaben im Alltag des Schreibens pragmatisch umgesetzt werden können, so dass deren Lesbarkeit und Verständlichkeit gewährleistet ist. Ein besonderes Augenmerk gilt der rechtschreiblichen und grammatischen Richtigkeit gendergerechter Schreibweisen.


Zum Seminar

Im Oktober 2017 erging ein Bundesverfassungsgerichtsurteil über die sprachliche und schriftliche Bezeichnung von Intersexualität. Ein Jahr später hat der Deutsche Bundestag den Vorgaben entsprochen und ein entsprechendes Gesetz erlassen. Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, der Sprachhoheit besitzt, hat im November 2017 die Arbeitsgruppe „Geschlechtergerechte Schreibung“ eingesetzt und mit der Aufgabe betraut, zu untersuchen, welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum verbreitet sind. Anhand dieser Erhebungsergebnisse hat die Arbeitsgruppe untersucht, welche der verwendeten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind.


Sie erfahren …

… wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter sprachlich und rechtschreiblich darge-stellt werden können,

… welche der im deutschen Sprachraum verwendeten gendergerechten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig und welche unzulässig sind, z. B. Binnen-I, Gendersternchen, Ersatzformen, Schrägstrich-Bindestrich-Variante,

… welche Kriterien geschlechtergerechte Texte erfüllen müssen, z. B., was die Verständlichkeit, Lesbarkeit und Vorlesbarkeit betrifft.


Programm

  • Überblick über die Rechtsgrundlage
  • Vorstellung der Strategien für gendergerechte, verständliche und zugleich rechtschreiblich korrekte Texte
  • Grammatikmodul: im Satz grammatisch korrekt gendern
  • Formulierungshilfen für Stellenausschreibungen, Berufsbezeichnungen, Titel u. v. a. m.
  • Überblick über die Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ für geschlechtergerechtes

       Schreiben ausgesprochen hat.


Aktueller Hinweis

Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, oberste Instanz in Sachen „Rechtschreibung“, stuft Genderzeichen nach wie vor als nicht regelkonform ein.

Nach kontroverser öffentlicher Diskussion hat der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ auf seiner jüngsten Sitzung vom 15. Dezember 2023 die Zulassung von Genderzeichen (Genderstern, Genderdoppelpunkt, Mediopunkt, statischer Unterstrich u. drgl.) erneut verhandelt. Das Seminar beleuchtet auch den aktuellen Stand der Entwicklung.


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.