Seminardetails
Seminardetails

Grundlagen der Grundstücks- und Immobilienbewertung Teil 4: Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung -> AKBW-Punkte werden beantragt!

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-60139K
Datum Do. 27.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 299,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Seminarfolge, Teile 1 - 4

  • Teil 1, 14.07.25, Sem.-Nr.: 2025-60136K: Einführung in die Immobilienbewertung/Grundlagen des Vergleichswertverfahren
  • Teil 2, 22.09.25, Sem.-Nr.: 2025-60137K Grundlagen des Sachwertverfahrens
  • Teil 3, 20.10.25, Sem.-Nr.: 2025-60138K: Grundlagen des Ertragswertverfahrens
  • Teil 4, 24.11.25, Sem.-Nr.: 2025-60139K: Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung


Zielgruppe

Die Seminarfolge ist praxisorientiert und geeignet für angehende Sachverständige, Architekten und Ingenieure, Wohnungsbauunternehmen, Banken und Versicherungen, Grundstücksmakler und Verwaltungs-/Behördenmitarbeitende, insbesondere auch für Bedienstete/Mitarbeitende der Gutachterausschüsse.


Seminarziel

Es werden Ihnen die Grundlagen der Immobilienbewertung auf Basis der ImmoWertV2021 vermittelt.


Nach Teilnahme an dieser Seminarfolge sind Sie in der Lage, die Grundlagen für fundierte Bewertungsgutachten schnell und sicher zu erstellen.


Bitte beachten!

Die Seminarinhalte sind wegen der komplexeren Materie auf vier Seminarfolgen aufgeteilt und bauen ineinander auf.

Bei Bedarf können einzelne Folgen aber auch separat gebucht werden.


Programm


Teil 1: Einführung in die Immobilienbewertung, Grundlagen des Vergleichswertverfahrens

  • Grundlagen der Wertermittlung: Wertbegriffe und Wertarten, Rechtsgrundlagen
  • Ermittlung des Verkehrswerts nach der ImmoWertV 2021
  • Bewertung von unbebauten Grundstücken, Vergleichswertverfahren
  • Führung und Auswertung einer Kaufpreissammlung, Ableitung von Bodenrichtwerten
  • Inhalte eines Immobilienmarktberichts
  • Übungen und Praxisbeispiele


Teil 2: Grundlagen des Sachwertverfahrens

  • Normalherstellungskosten und Ausstattungen
  • Marktanpassung im Sachwertverfahren
  • Regionalfaktor
  • Ermittlung der BGF
  • Ermittlung Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer bei Modernisierungen
  • Übungen und Praxisbeispiele


Teil 3: Grundlagen des Ertragswertverfahrens

  • Modellkonformität
  • Reinertrag, Rohertrag, Mieten
  • Modellansätze für Bewirtschaftungskosten
  • Objektspezifisch angepasste Liegenschaftszinssätze
  • Übungen und Praxisbeispiele


Teil 4: Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung

  • Grundsätzliche Vorgehensweise in der Bewertung
  • Bewertung von Wohnungsrechten
  • Bewertung von Nießbrauchrechten
  • Wegerecht, Notrecht, Leitungsrechte, Reallasten, Baulasten


Referent

Eckhard Vandersee,

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Stadtoberamtsrat a.D.
Vorsitzender Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Bühl

Stv. Vorsitzender des Gutachterausschusses Renchtal in Oberkirch


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.