Seminardetails
Seminardetails

Integrationsmanagement - Integration managen für Neulinge

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-63426K
Datum Do. 10.04.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 275,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Mitarbeitende im Integrationsmanagement, Beschäftigte der Kommunen auf dem Gebiet der Anschlussunterbringung sowie kommunale Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte


Ziele

Es liegt im besonderen Interesse des Landes, die Kommunen bei der Integration geflüchteter Menschen durch frühzeitige und nachhaltige Orientierung und Teilhabe in der Anschlussunterbringung zu unterstützen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu fördern. Hierzu hat das Land im Jahr 2017 mit den kommunalen Landesverbänden den Pakt für Integration abgeschlossen. Das Integrationsmanagement als Kernstück des Paktes wurde mit der Neufassung der Verwaltungsvorschrift vom 6. Juni 2023 zwischenzeitlich verstetigt und inhaltlich und an die Ziele des Koalitionsvertrages und an die Empfehlungen des Landesrechnungshofes aus dem Jahr 2021 angepasst. Die damit einhergehenden weitreichenden strukturellen und inhaltlichen Veränderungen sollen den Integrationsmanagenden und den an der Integration geflüchteter Menschen beteiligten Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft vermittelt werden. Dabei sollen auch die Intention und das Zuwendungsziel nochmals aufgezeigt und anhand von kommunalen Beispielen die bisher erreichten Ergebnisse analysiert und bilanziert werden.


Programm

Teil 1:

Allgemeine Einführung und rechtlicher Kontext

  • Pakt für Integration
  • VwV Integrationsmanagement 2023 vom 06.06.2023
  • Flüchtlingsaufnahmegesetz Baden-Württemberg


Zielgruppe für das Integrationsmanagement

  • Abgrenzung zur Flüchtlingssozialarbeit
  • Kommunale Anschlussunterbringung


Wesentliche Änderungen zur bisherigen VwV 2017 bis 2022

  • Begrenzung der Zuwendungsempfänger auf die Kreise
  • Beauftragung freier Träger
  • Begrenzung des Beratungszeitraumes
  • Einrichtung koordinierender Stellen
  • Kennzahlen und Berichtswesen
  • Wegfall der stellengebundenen Förderung
  • Künftige Förderung über jährliche kreisindividuelle Planungsrahmen
  • Interkommunales Verfahren der Mittelverteilung


Aufgaben des Integrationsmanagements

  • Einzelfallhilfe mittels Case-Management
  • Verbindliche Anwendung des landeseinheitlichen Integrationsplans
  • Netzwerkarbeit
  • Einbindung ehrenamtlicher Strukturen


Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse

  • Stellenschlüssel
  • Qualifikationserfordernisse
  • Befristungen


Teil 2: Fachgespräche

  • Moderierter Austausch zu Inhalten, Aktivitäten, Erfolgen und
  • Vertiefte Analyse von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis
  • Erwartungen und Erfahrungen kommunaler Teilnehmer als Nutznießer der Integrationsförderung durch das IntMa


Teil 3: Gemeinsame Bewertung und Abgleich mit den Zielen des IntMa


Referent

Hans-Peter Rothardt

Amt für Flüchtlingsaufnahme und Integration

Landratsamt Emmendingen


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.