Krisenkompetenz für den beruflichen Alltag erwerben und ausbauen
Seminarnr. | 26-40251K |
Datum | Mo. 02.11.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 332,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 12 |
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte und Fach- und Führungskräfte aller Ebenen.
Seminarziele
In diesem Seminar lernen Sie die Antworten auf folgende Fragen kennen:
- Was ist eine Krise?
- Welche Faktoren beeinflussen unsere Krisenkompetenz als Führungskraft und die Krisenkompetenz unserer Mitarbeiter?
- Welche „Nützlichkeit“ haben Krisen?
Programm
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Positive und negative Resilienzfaktoren
- Eigene mentale Stärke trainieren
- Den eigenen Stress managen
- Was unsere Glaubenssätze mit unserer Wahrnehmung von Krisen zu tun haben
- Krisen im Team
- durch Vorurteile
- durch Rollenkonflikte
- durch Erwartungshaltungen
- durch nicht kommunizierte Grenzen
- durch unterschiedliche politische Meinungen
- durch Verschwörungstheorien
- durch private Herausforderungen einzelner Arbeitnehmer
- Praktische Übungen/praktischer Austausch zu den Themen:
1. Welche Krisen herrschten oder herrschen in Ihrem Arbeitsteam und wie gehen Sie damit um?
2. Welche Bewältigungsstrategien haben sich als unnütz erwiesen und welche als nützlich?
3.Was würden Sie jemandem Jüngeren als Führungskraft mit auf den Weg geben?
4. Investieren Sie als Führungskraft in Krisenprävention?
5. Wie gehen Sie mit aufkommenden Konflikten im Team um?
6. Wie gehen Sie mit Konflikten zwischen Ihnen und einem Mitarbeiter um?
7. Was sind die ausgesprochenen Regeln und was sind die unausgesprochenen Regeln, die bei Ihnen als Führungskraft gelten?
Referentin
Janine Gnoerrlich,
Soz.päd., Psychologische Beraterin, Mediatorin,
Personal- und Business Coach
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76135 Karlsruhe
Seminare der Dozentin
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.