Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Kompaktlehrgang "Grundlagenwissen für Neu- und Quer-/Seiteneinsteigende in Kämmerei, Buchhaltung und Steueramt" (3 Module, einzeln buchbar) => Modul 3: Grundlagenwissen zur Besteuerung der öffentlichen Hand" (Nr. 25-57015K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kompaktlehrgang "Grundlagenwissen für Neu- und Quer-/Seiteneinsteigende in Kämmerei, Buchhaltung und Steueramt" (3 Module, einzeln buchbar) => Modul 3: Grundlagenwissen zur Besteuerung der öffentlichen Hand

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-57015K
Datum Mi. 26.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 296,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe
(Neue) Beschäftigte von Kommunalverwaltungen, die mit Aufgaben des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) und der Buchführung betraut sind. Gleichermaßen angesprochen sind Mitarbeitende der Kämmereien, der Kassen und der Steuerämter, aber auch Mitarbeitende aus Fachämtern, die Aufgaben aus den genannten Bereichen erfüllen.

Zum Seminar
Das Seminar vermittelt einem steuerlichen Laien die Grundzüge der Besteuerung der öffentlichen Hand für die wichtigsten Steuerarten (Körperschaft- und Umsatzsteuer).

Dabei werden die relevanten Steuerbegriffe, insbesondere der für die öffentliche Hand maßgebliche steuerliche Begriff des „Betriebes gewerblicher Art“ sowie der umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft mit den einschlägigen Neuregelungen erläutert.

Praktische Beispiele dienen der Orientierung und der Veranschaulichung des komplexen Rechtsgebiets.

Programm

  • Überblick über die steuerlichen Pflichten der öffentlichen Hand
  • Kommunale Organisationsformen als Steuersubjekte
  • Körperschaftsteuer mit Steuertatbestand Betrieb gewerblicher Art
  • Definition des Betriebes gewerblicher Art
  • Unterschied Körperschaftsteuer - Kapitalertragsteuer
  • Umsatzsteuer mit Neuregelung der Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand
  • steuerbare/nicht steuerbare Umsätze
  • Steuerbefreiungen und Verzicht auf Steuerbefreiungen
  • Grundzüge des Vorsteuerabzuges
  • Steuerabzugspflichten auch im „Hoheitsbereich“ der öffentlichen Hand
  • Steuerstrafrecht – persönliche Verantwortung in Steuersachen


Hinweis
Das Modul 3 kann unabhängig von den anderen beiden Modulen 1 und 2 des Kompaktlehrgangs gebucht werden.


Referent
Maik Schäfer,
Dipl.-Finanzwirt (FH),
Bundesbetriebsprüfer
- nicht in dienstlicher Eigenschaft -


Seminar teilen:

Unsere Akademie

Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.

Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.

Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.