Inhouse-Angebot: (Online-)Teambesprechungen optimal gestalten und leiten
Seminarnr. | 77-33054K |
Datum | Termine auf Anfrage |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Nach Vereinbarung |
Gebühr | Preis auf Anfrage |
Teilnehmer | 2 - 20 |
Hinweis
Dieses Seminar bieten wir nur als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung direkt in Ihrer Verwaltung an. Die Inhalte und Schwerpunkte passen wir gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Für ein entsprechend angepasstes Angebot kontaktieren Sie uns bitte über den schwarzen Button "Inhouse-Anfrage" oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein passendes Angebot zu unterbreiten!
Zielgruppe
Team- und Projektleiter*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die ihre Teambesprechungen sowohl online als auch in Präsenz zielführender gestalten und leiten wollen
Seminarziel
Sie lernen wie man Teambesprechungen optimal vorbereitet und durchführt, so dass das gesamte Team aktiv einbezogen wird und Verbindlichkeit entsteht.
Zum Seminar
Gute Teamarbeit beginnt mit guter Kommunikation – und dafür legt die Teambesprechung die Grundlage. Alle Themen, die Sie mit ihrem Team in der Besprechung verbindlich klären, sind abgehakt und tauchen nicht später als Zeitfresser wieder auf.
Agenda
Die Agenda bildet den Fahrplan für die Teambesprechung. Die Art und Weise wie die Agenda festgelegt wird, wirkt entscheidend auf die Atmosphäre und Kooperationsbereitschaft während der Teambesprechung. Es ist wichtig genau festzulegen wer, wie Tagesordnungspunkte einbringen kann und mit welchem Ziel diese in welchem Umfang behandelt werden sollen.
Moderation
Die Teambesprechung gewinnt an Zielorientierung durch eine gute Moderation. Dafür müssen Aufgaben und Rolle der Moderation geklärt sein. Im Idealfall wechselt die Aufgabe unter den Teammitgliedern und ist nicht allein Aufgabe der Führungskraft.
Verbindlichkeit
Am Ende des Tages hat die Teambesprechung vor allem dann einen Mehrwert, wenn sie Verbindlichkeit erzeugt. Beteiligen Sie ihre Mitarbeitenden in allen notwendigen Schritten der Entscheidungsfindung.
Neue Formate
Mit dem agilen Arbeiten haben sich neue Formate der Teambesprechung etabliert. Lernen Sie die Möglichkeiten von „Daily“ und „Retrospektive“ kennen.
Methodik
Vorstellung von Tools, Diskussion von Praxisbeispielen, Anwendung und Austausch
Referent
Martin Uhl
Diplom-Psychologe, Teamentwickler
Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.