Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Kommunalen Doppik
Seminarnr. | 26-57037K |
Datum | Mi. 22.04.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 18 |
Zielgruppe
Bedienstete von Kämmereien (Hauptzielgruppe), Rechnungsprüfungsämtern sowie Bauämtern, die mit der buchhalterischen und bilanziellen Abbildung von entsprechenden Maßnahmen beschäftigt sind.
Seminarziel
Rechtskonforme Abbildung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Kommunalen Doppik.
Seminarbeschreibung
Im Rahmen des Seminars werden die wesentlichen bilanziellen und buchhalterischen Grundsätze im Zusammenhang mit der Abbildung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Kommunalen Doppik (ehem. NKHR) erläutert. Es wird hierbei auf die damit verbundenen wesentlichen haushaltsrechtlichen Fragestellungen eingegangen.
Die Seminarinhalte orientieren sich hierbei am offiziellen Leitfaden städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen im NKHR.
Hinweis
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in der Kommunalen Doppik. Es handelt sich bei dem Seminar ausdrücklich um kein Fachseminar zu Fragen des Fach- und Förderrechts, wie z. B. BauGB oder StBauFR. Diese Rechtsgebiete werden im Rahmen des Seminars allenfalls am Rande zum besseren Verständnis der haushaltsrechtlichen Erfordernisse angesprochen.
Programm
Die Schwerpunkte liegen wie folgt:
- Bilanzielle und buchhalterische Abbildung von Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Kommunalen Doppik (Jahresabschluss, Vereinfachungsregelungen)
- Überblick über die haushaltsrechtlichen Besonderheiten bei der Durchführung der Maßnahmen unter Beteiligung eines Sanierungsträgers (nur wichtigste Grundsätze) bzw. über eine Sonderrechnung nach § 59 Abs. 2 GemHVO
Referent
Michael Löffel
Dipl.-Betriebsw. (DH) und Verwaltungsfachwirt,
Abteilungsleiter bei der Gemeindeprüfungsanstalt
Baden-Württemberg
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.