Vereine fördern - aber wie? - Innovative Förderkonzepte für Vereine
Seminarnr. | 25-56330K |
Datum | Mi. 03.12.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in den Bereichen Kultur und Sport, die sich mit der Umsetzung oder Entwicklung von Vereinsförderkonzepten befassen.
Zum Seminar
Vereinsförderung gehört nach wie vor zu den wesentlichen Fördermaßnahmen im Kultur- und Sportbereich. Denn die Vereine sind in vielen Kommunen nach wie vor tragende Säulen kultureller und sportlicher Angebote wesentliche Akteure bürgerschaftlichen Engagements.
Vereine stehen aber, wie viele andere Einrichtungen, vor der Herausforderung, sich mit starken Veränderungen im Freizeitmarkt, im Schulbereich, im Leistungsbereich und im Ehrenamt auseinandersetzen zu müssen.
Auch die Vereinsförderung der öffentlichen Träger muss sich heute genau wie die Vereinsstrukturen auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüfen lassen. Wie können wir in der Förderung dazu beitragen, dass Vereine sich weiter entwickeln und einen festen Platz in Kultur und Sport vor Ort behalten.
Das Seminar stellt unterschiedliche Konzepte der Vereinsförderung vor und erarbeitet Ansätze, den Wandel aktiv zu begleiten und Vereine wirksam bei der neuen Ausrichtung zu unterstützen.
Programm
- Vereine und Vereinsstrukturen in unseren Kommunen
- Grundlagen
- Angebote und Profile
- Mitgliederstrukturen
- Organisationen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene
- Finanzierungen
- Vereinsfördermodelle
- Grundsätze der Förderung
- Fördervoraussetzungen
- Finanzielle Förderungen und ihre Steuerungsmöglichkeiten
- Bereitstellung von Räumen und Hallen
- Beratung und Projekte
- Vereine und Vereinsstrukturen im Umbruch
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen und ihre Vereine
- Auswirkungen bildungs- und gesellschaftspolitischer Entscheidungen
- Finanzielle Rahmenbedingungen
- Vereinsförderung und Vereinsentwicklung
- Beratung (Konzept, Struktur, Angebot, Förderungen)
- Fortbildungen vor Ort (Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsschule und Verein)
- Veranstaltungen (Beispiele)
- Projekte (Beispiele)
- Personal
- Finanzielle Anreize
Referent
Dr. Robert Determann
Langjährige Berufspraxis im kommunalen und regionalen Kulturmanagement,
bis 2020 Leiter des Kultur- und Sportamtes Ettlingen,
Lehrbeauftragter am KIT im Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturmanagement und Kulturmarketing,
Selbständig mit Kulturberatung Kultur-Impulse
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe

Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.