Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht von Ba-Wü - anhand von praxisnahen Rechtsfällen und Urteilen (erforderliche Schulung nach § 44 LPVG BW)
Seminarnr. | 25-52353K |
Datum | Di. 24.06.2025 - Mi. 25.06.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 590,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 30 |
Zielgruppe
Mitglieder des Personalrats (auch neu Gewählte bzw. nachgerückte Ersatzmitglieder) mit ersten Praxiserfahrungen und Kenntnissen aus einem Grundlagenseminar. Auch Personalverantwortliche und Führungskräfte sind angesprochen.
Voraussetzung
Die Teilnehmer:innen sollten über den aktuellen Gesetzestext des LPersVG verfügen.
Programm
Grundsätze der Rechtssystematik des Personalvertretungsrechts
• Rechtsphären Arbeits-, Tarif- und Personalvertretungsrecht
• Handlungsrahmen eines Personalrates in arbeits-/tarifrechtlichen Fragen
• Unterschiedliche Formen zur Sicherung der Rechte des Personalrates
• Begrifflichkeit einer „Maßnahme i. S. d. LPVG“
• Grundsätze der Zusammenarbeit
• Allzuständigkeit der Personalvertretung
• Folgen der Verletzung personalvertretungsrechtlichen Pflichten der
Dienststellenleitung
• Beseitigungsanspruch bei Verletzung der Rechte der Personalvertretung
Beteiligungsrechte und Zustimmungsverweigerung
• Systematik der Beteiligungsrechte und Letztentscheidungskompetenz
• Bedeutung von Recht und Billigkeit im Personalvertretungsrecht
• Bedeutung der Allgemeinen Aufgaben
• Besondere Informationsrechte
• Antragsbezogene Beteiligungsrechte in allgemeinen Angelegenheiten
• Verkürztes Einigungsstellenverfahren am Beispiel der Sicherung des
Informationsanspruches
• Folgen nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführter Mitbestimmungsverfahren
• Behandlung von allgemeinen Aufgaben am Beispiel des Anregungs- und
Beschwerderechtes und die Folgen des Haftungsüberganges auf die Dienststelle
(§ 280 Abs. 1 BGB)
• Verfahren und Fälle der Mitbestimmung in personellen, sozialen und
wirtschaftlichen Angelegenheiten am Beispiel ausgesuchter Praxisfälle und
Beschlüsse der Verwaltungsgerichte
• Beteiligungsrechte bei Personalauswahl und Einstellung
(Bestauslese i.S.v. Art. 33 Abs. 2 GG)
• Möglichkeiten und Grenzen von Dienstvereinbarungen
• Zustimmungsverweigerungsgründe
• Gestaltung der Mitwirkung
• Beteiligung als Wirksamkeitsvoraussetzung bei Abmahnungen und (Änderungs- )
Kündigungen
• Erörterungsrechte am Beispiel ausgesuchter Praxisfälle bei organisatorischen Maßnahmen
Folgen und Verfahren bei Nichteinigung
• Ablauf des Verfahrens bei Nichteinigung
• Schlichtung
• Bildung und Verfahren vor der Einigungsstelle
• Gerichtliche Entscheidungen aus der Beteiligung der Personalvertretung
(Beschlussverfahren vor den Verwaltungsgerichten)
Programmablauf
Während des Seminars werden auf Wunsch weitere Themen von allgemeinem Interesse behandelt.
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Fallbeispiele, Urteilsbesprechung
Unterlagen: Skript als Nachschlagewerk
Referent
Dieter Fischer
- Freiberuflicher Dozent (Arbeits- und Dienstrecht),
- ehem. Führungskraft im Personalmanagement
- ehem. Geschäftsführer einer bundesweiten Schlichtungs-/Einigungsstelle,
- ehem. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und Verwaltung
- Bundesbahnoberrat a. D.,
- Dipl. Verwaltungsbetriebswirt
- Verwaltungsdiplominhaber (VWA)
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12e76133 Karlsruhe
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.