Vom Raumprogramm bis zur Inbetriebnahme - Bauprojekte im Bereich KiTa/Schule aus Sicht der kommunalen Bildungsverwaltung
Seminarnr. | 25-65227K |
Datum | Do. 20.11.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Projektverantwortliche Mitarbeiter:innen in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden, die als Vertreter:innen des Nutzeramtes (kommunale Schul- und Bildungsverwaltung) Bauprojekte vorbereiten, planen und begleiten.
Programm
- Phase Null – Bedarfsermittlung, Erstellung und Abstimmung Raumprogramm, Beschlussfassung
- Mitwirkung bei Leistungsphase 1 bis 8 – Zusammenarbeit mit Hochbauamt, Tiefbauamt sowie externen Architekten und Fachplanern
- Inbetriebnahme und Mängelbehebung
- Art und Umfang der Beteiligung und Kommunikation mit verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern während der gesamten Projektphasen
- Rahmenbedingungen und Standardisierungen
- Zusammenarbeit mit Freien Trägern im Bereich KiTA
- Aufgaben und Selbstverständnis des Nutzeramts
Dozententeam:
Oliver Sannwald
Dipl.-Sozialwirt (DH), M.A. Public Management, Projektmanagement Abteilung Schule, Stadtverwaltung Ludwigsburg
Petra Hengstler-Kuder
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
Teamleitung Verwaltung Abteilung Kinder und Familie, Stadtverwaltung Ludwigsburg
Online
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.