Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Online-Fachtagung: Waffenrecht Update 2025 – Aktuelle und relevante Fachthemen aus Waffenrecht und -technik im Austausch mit Experten" (Nr. 54040K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Online-Fachtagung: Waffenrecht Update 2025 – Aktuelle und relevante Fachthemen aus Waffenrecht und -technik im Austausch mit Experten

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-54040K
Datum Mo. 02.06.2025
Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 30 - 200

Nehmen Sie teil an unserer Online-Fachtagung am 02.06.2025

     „Waffenrecht Update 2025“,

      09:00 bis 14:00 Uhr,

     mit den neuesten Entwicklungen und rechtlichen Änderungen im Bereich Waffenrecht.


Die Tagung deckt drei aktuelle und wichtige Fachthemen ab,

die von renommierten Dozenten präsentiert und diskutiert werden.


Moderation

Niels Heinrich,

Kriminaloberrat, stellv. Leiter der Fachlichen Leitstelle NWR sowie Leiter der XWaffe-Stelle,

Sachverständiger und Kommentator Waffenrecht Beck Verlag


Zielgruppe: Sachbearbeitende von Waffen- und Ordnungsbehörden.


Programmablauf der Online-Fachtagung

Begrüßung und Einführung

  • Technische Hinweise zur Nutzung der Online-Plattform
  • Kurze Vorstellung der Fachtagung und der Tagesordnung


1. Fachthema

Entwicklungen im Waffen- und Beschussrecht und ihre Auswirkungen auf die behördliche Praxis

Neben einem Blick auf möglich erste Erkenntnisse zu waffenrechtlichen Bestrebungen der neuen Bundesregierung, die laufende Anpassung des Beschussrechts, die umgesetzte Veränderung bei der waffenbehördlichen Zuständigkeit in Niedersachsen (Ausgangssituation ähnlich der Behördenstruktur in BaWü), werden ausgewählte aktuelle waffen- und beschussrechtliche Themen und Urteile behandelt.

Zudem werden eine ganze Reihe von Neuerungen beim Nationalen Waffenregister und dem Standard XWaffe erläutert.

Ergänzt wird durch den Bericht von Kriminalpolizeilichen Erkenntnissen aus dem Bereich der Waffendelikte

und ausgewählte Fälle.


Schwerpunkte des Vortrags

•   Aktuelle Entwicklungen im Waffen- und Beschussrecht

•   Reform waffenrechtlicher Zuständigkeiten in Niedersachsen (Abschaffung der kommunalen Ebene)

•   Neuerungen im Bereich des Nationalen Waffenregisters

•   Kriminalpolizeiliche Erkenntnisse im Bereich Waffendelikte

Referent

Niels Heinrich,

Kriminaloberrat, stellv. Leiter der Fachlichen Leitstelle NWR sowie Leiter der XWaffe-Stelle,

Sachverständiger und Kommentator Waffenrecht Beck Verlag.


2. Fachthema

Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Blockiersysteme von Erbwaffen,

Anzeigen und Prüfungen von Federdruck-, Druckluft – und Druckgas-Waffen

sowie der Zulassung von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen auf europäischer Ebene
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ist mit vielen Aufgaben aus dem Waffen- und Beschussrecht betraut. In diesem weitgefächerten Gebiet vergrößert sich die Lücke zwischen den rechtlichen Grundlagen und der tatsächlichen Realität immer weiter. In manchen Fällen bedeutet dies einen erhöhten Verwaltungsaufwand, damit das System weiterhin funktioniert, während man sich in anderen Fällen mit einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit konfrontiert sieht.

Schwerpunkte des Vortrags
Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich

•   der Blockiersysteme für Erbwaffen,

•   der Zulassung von SWS-Waffen, auch auf europäischer Ebene, und

•   die Anzeige und Prüfung von Federdruck-, Druckluft – und Druckgas-Waffen

Referent

Oliver Slanina,

Maschinenbauingenieur,

seit ca. 10 Jahren Leiter der Arbeitsgruppe „Dynamische Druckmessung“ in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt am Standort Braunschweig. In der Vergangenheit für die Gasdruckmessung an Patronenmunition gegründet, übernimmt die Arbeitsgruppe seit vielen Jahren eine Vielzahl an Aufgaben aus dem Waffen- und Beschussrecht.

Herr Slanina ist dt. Delegationsmitglied in der C.I.P., in einschlägigen DIN-Arbeitsgruppen vertreten sowie technischer Experte bei der EU-KOM. Er fungiert darüber hinaus als Ansprechpartner für Verwaltungs- und Polizeibehörden und dem Bundesministerium des Innern.


3. Fachthema

Der Rechtsanwalt im Spannungsfeld zwischen Waffenbehörde und Mandat - Ein Versuch der Einordnung

Der Rechtsanwalt als sogenanntes „unabhängiges Organ der Rechtspflege“, steht immer wieder im Spannungsfeld zwischen Behörde und der pflichtgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben, welche sich aus dem Mandat ergeben. Einerseits hat er die Kernaufgabe für seine Mandantschaft das Optimum herauszuholen, andererseits hat er im Umgang mit Waffenrechtsbehörden allerlei Pflichten.

Umgekehrt obliegt es der Waffenbehörde ebenso pflichtgemäß die Arbeit des Rechtsanwalts nicht zu „torpedieren“, sondern diesen dabei zu unterstützen, seine Tätigkeit als „unabhängiges Organ der Rechtspflege“ auch störungsfrei erledigen zu können. Anhand typischer Vorgänge von der ersten Kontaktaufnahme mit der Waffenbehörde über das Ersuchen zur Aktenübersendung und bis schließlich hin zum Erstellen von Schriftsätzen, Bescheiden und Klageschriften im Rahmen von Anhörungsverfahren sowie mittels weiterer Praxisbeispiele sollen die verschiedenen Seiten, welche an einem „Waffenrechtsfall“ beteiligt sind, näher untersucht werden.


Schwerpunkte des Vortrags

•   Die Stellung des Rechtsanwalts als Organ der Rechtspflege

•   Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts beim Umgang mit Waffenbehörden

•   Spannungsfeld zwischen Bürger:in (Waffenrechtsinhaber:in) und Verwaltung (Sie!)

Referent

Jens Müller,

Rechtsanwalt in Münster/Westfalen

Seit 25 Jahren selbstständig im Bereich des Waffenrechts und Sprengstoffrechts beratend und forensisch tätig. Zudem ist er Justiziar eines führenden deutschen Verbands von Waffenfachhändlern und begleitet in diesem Zusammenhang auch gesetzgeberische Verfahren zum Waffenrecht. Seine umfangreiche Erfahrung als Rechtsanwalt im Umgang mit Verwaltungsbehörden, Polizeibehörden, Landratsämtern, Kreisverwaltungsreferaten etc. als waffenrechtliche Aufsichtsbehörden gibt er bei Vorträgen gern an Interessierte weiter.


Abschluss und Ausblick

•   Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages

•   Informationen zu weiteren Ressourcen und künftigen Veranstaltungen


Seminar teilen: