Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Rechtssicherheit für Gebäudebetreiber - Eigentum verpflichtet" (Nr. 59262K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Rechtssicherheit für Gebäudebetreiber - Eigentum verpflichtet

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-59262K
Datum Mo. 03.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 25

Zielgruppe

Mitarbeitende der Bauabteilung, Liegenschaftsnutzer*innen und deren Stellvertreter*innen, Gebäudemanager*innen, Haustechniker*innen, Anlagenbetreuer*innen, Führungskräfte.


Seminarziel

Dieses Seminar soll Hilfestellung geben, der Verantwortung eines Gebäudebetreibers gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Gebäudebetrieb sicherzustellen. Eine komplette ,,Rechtssicherheit für den Gebäudebetreiber" wird es nie geben und kann auch durch dieses Seminar nicht vermittelt werden. Sie erhalten dennoch einen guten Überblick über die wesentlichen Grundinformationen zur Betreiberverantwortung, Gesetzen, Richtlinien und Technik und einen Überblick zu allen relevanten Sicherheitsprüfungen.


Technische Überwachung und Wartung von öffentlichen Gebäuden

Gebäudebetreiber tragen eine hohe Verantwortung durch die Betreiberverantwortung, für den Nutzer, die Öffentlichkeit und für sich selbst. Besonders von öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten, Versammlungsstätten wird ein hoher Sicherheitsstandard erwartet.


Eine zentrale Aufgabe eines Gebäudebaulastträgers ist es, die Funktion des Gebäudes und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den Vorschriften zu gewährleisten. Es ist Teil der Betreiberverantwortung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, die Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern.

Der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung kommt hier eine hohe Verantwortung und Haftung zu.


Programm

  • Überblick über Normen, Richtlinien und Rechtsquellen
  • Problemstellung Betreiberverantwortung und Betreiberpflichten
  • Bedeutung der Betreiberverantwortung in der Praxis
  • Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Facility-Risiken
  • Handlungsempfehlungen zur Risiko- und Haftungsminimierung
  • Grundlagen des Gebäudebetriebes
  • Bestandsschutz
  • Gesetzliche Überwachungspflichten im Gebäudebetrieb
  • Übersicht und Grundlagen der technischen Anlagen
  • Wiederkehrende Prüfungen, ein Stiefkind im Bestand
  • Instandhaltung und Wartung der sicherheitsrelevanten Anlagen des Objektes
  • Allgemeine Hinweise zum Aufbau von Wartungsplänen
  • Effizienter und nachhaltiger Gebäudebetrieb
  • Hinweise zu Dokumentationen
  • Erfahrungsaustausch aus der Praxis und Diskussion mit den Teilnehmern*innen



Referent

Theo Karmann

Fachbüro für Immobilienmanagement,

Oberstaufen


Seminar teilen: