Energieeinsparungen in öffentlichen Gebäuden - Umsetzung der Energiesparmaßnahmen
Seminarnr. | 25-59284K |
Datum | Mo. 08.12.2025 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 271,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeitende, Gebäudetechniker*innen, Klimaschutzmanager*innen, Anlagenbetreuuende
Ziele des Seminars
Dieses Seminar soll das nötige Fachwissen vermitteln, um Potenziale zur Senkung von unnötigem Energieverbrauch zu erkennen und dabei die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen organisatorische bzw. nicht-/geringinvestive Maßnahmen zur Senkung der Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch. Das Seminar vermittelt einen Einblick „aus der täglichen Praxis für die Praxis.“ Es gibt den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung umzusetzen und den Nutzer zu sensibilisieren
Zum Seminar
Das Klimaschutzgesetz BW fordert den nachhaltigen Umgang mit Energie zur Schonung der Ressourcen und der Umwelt. Die aktuelle Situation zeigt uns auch, dass Energieeinsparung und der bewusste Umgang mit Energie, eine dauerhafte und unumgängliche Aufgabe ist, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Durch den bewussten Umgang mit Energie und die Ausschöpfung der vorhandenen Effizienzpotentiale, lassen sich in öffentlichen Liegenschaften bis zu 20% der Energie ohne Investitionen sparen. Dieser erste Schritt fordert geschulte Mitarbeitende, in der Verwaltung und in den Liegenschaften. Nur durch ein gezieltes fachkundiges Handeln, ist die systematische Aufdeckung von Schwachstellen, möglich. Die Erwartungen, an Hausmeister*innen und Gebäudeverantwortliche, sind in öffentlichen Gebäuden sehr hoch. Einerseits soll die Anlagentechnik energiesparend betrieben werden, andererseits sollen die Nutzerbedürfnisse sichergestellt werden.
Programm
- Politische Vorgaben zum Klimaschutz
- Erhöhung der Versorgungssicherheit
- Grundlagen der Energieversorgung
- Erkennen der verschiedenen Energieeinspar- und Energieeffizienzmaßnahmen
- Nutzersensibilisierung
Senkung des Heizenergieverbrauchs
- Grundlagen des Heizenergiebedarfs
- Aufzeigen der Energieverluste
- Behaglichkeit und Raumtemperaturen
- Einsparpotential durch optimierte Nutzungsbedingungen
- Einfluss und Messung der Raumtemperatur
- Funktion von Thermostatventilen
- Optimiertes Lüftungsverhalten
- Einfluss von Nach-, Wochenend- und Feiertagsabsenkung,
- Aufzeigen Einsparpotentiale an einer praktischen Übung
Senkung des Wasserverbrauchs
- Grundlagen des Wasserbedarfs
- Vermeidung von Wasserverlusten
- Einsparpotentiale
Senkung des Stromverbrauchs
- Grundlagen des Strombedarfs
- Überschlägige Berechnung des Verbrauchs
- Aufzeigen der Stromverluste
- Standby-Verluste von elektrischen Geräten
- Einsparpotential bei Beleuchtungssystemen
- Effizienz verschiedener Beleuchtungssysteme
- Durchführung von Beleuchtungsmessungen
- Durchführung von Stromverbrauchsmessungen
Referent
Theo Karmann,
Fachbüro für Immobilienmanagement, Oberstaufen