Neu als Hausmeister:in – Praxiswissen zum Einstieg in das neue Aufgabengebiet
Seminarnr. | 25-59297K |
Datum | Mo. 05.05.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 296,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Neue Hausmeister:innen und Gebäudeverantwortliche aus öffentlichen Einrichtungen. Das Seminar eignet sich auch als Unterweisungsfortbildung für langjährige Hausmeister:innen und Mitarbeitende aus der Liegenschaftsverwaltung, die für die Aufgabensteuerung zuständig sind.
Ziele des Seminars
In diesem spannenden Seminar erfahren Sie die wichtigen Grundlagen des Gebäudebetriebes, der Verwaltungsorganisation, Haftung, Verantwortung, Sicherheit, Übersicht der technischen Anlagen, Selbstorganisation, Arbeitsschutz und den Umgang mit Nutzern.
Zum Seminar
Das Berufsbild der Hausmeister:in ist sehr umfangreich und mit viel Verantwortung verbunden.
Dieses Seminar soll Hilfestellung und Orientierung geben, um sich in die umfangreichen Arbeiten, Aufgaben und Gesetze einzuarbeiten. Nur durch Schulung und Unterweisung, können die Hausmeister:innen dieser Aufgabe gerecht werden.
Programm
- Besonderheiten als Hausmeister:in öffentlicher Gebäude
- Selbstorganisation als Hausmeister:in
- Umgang mit Nutzer:innen, Sondernutzungen, Veranstaltungen
- Betreiberverantwortung
- Verkehrssicherheitspflichten – Aufgaben für den/die Hausmeister:in
- Arbeitsschutz, Unterweisung und Gefährdungsbeurteilung
- Verkehrs- und Fluchtwege – Worauf muss ich achten?
- Elektrosicherheit – Was darf ich als Hausmeister:in?
- Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes – Was muss ich tun?
- Kontroll- und Dokumentationspflichten - Was muss ich dokumentieren?
- Regelmäßige Prüfungen der Anlagen und deren Zuständigkeit
- Jährliche Objektbegehung mit Dokumentation
- Verantwortung und Haftung der Hausmeister:in
- Ausgewählte Tätigkeiten und deren Sicherheitsaspekte
- Erfahrungsaustausch und Diskussion mit den Beteiligten
Zusatzinhalte des Seminars
Im Seminar schulen wir zusätzlich die neuen Hausmeister in der Betreiberverantwortung und den Verkehrssicherungspflichten, was gerade für neue Hausmeister:innen und Gebäudeverantwortliche von höchster Bedeutung für die Sicherheit ist. Sie, als Eigentümer und Betreiber, stehen in der Verantwortung, die neuen Mitarbeiter:innen für die Aufgaben und die Sicherheit zu schulen.
Hinweis
Der Veranstaltungsbesuch kann als Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Erstunterweisung nach dem Arbeitsschutzgesetz angerechnet werden.
Durch die persönliche Teilnahme der Mitarbeitenden an der Fortbildung werden diese nach dem Arbeitsschutzgesetz theoretisch geschult.
Referent
Theo Karmann,
Fachbüro für Immobilienmanagement
öffentlicher Liegenschaften,
Oberstaufen
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe