Seminardetails
Seminardetails

Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Fachkräften in der Kita

Kurs abgeschlossen
Seminarnr. 25-65222K
Datum Mo. 31.03.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort Online
Gebühr 271,00 €
Teilnehmer 8 - 20

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie an Mitarbeitende des Trägers, die ihre Kenntnisse über arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten vertiefen möchten.


Seminarziel

Dieses Seminar beleuchtet die rechtliche Aspekte in allen Phasen eines Arbeitsverhältnisses mit Erziehenden. Den Schwerpunkt bilden die Rechte und Pflichten des Trägers und des Arbeitnehmenden unter Berücksichtigung tarifvertraglicher Bestimmungen.


Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Vielzahl der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Phasen eines Arbeitsverhältnisses zu vermitteln. Dabei wird auch auf einige spezifischen Aspekte eingegangen, die im Kita-Alltag relevant sind, wie Überlastungsanzeigen, Befristung und Arbeitsunfähigkeit, Teilzeitarbeit, Elternzeit, Urlaubsansprüche, Aufsichtspflichten.


Seminarbeschreibung

Teilnehmende dieses Seminars gewinnen grundlegende Kenntnisse, um die Arbeitsverhältnisse in Kindertagesstätten rechtskonform und effizient zu gestalten. Sie lernen, wie sie die organisatorischen Anforderungen ihrer Einrichtungen mit den Bedürfnissen und Rechten ihrer Mitarbeiter in Einklang bringen können. Dies trägt zur Schaffung einer vertrauensvollen, transparenten und rechtlich abgesicherten Arbeitsatmosphäre bei. Der praxisorientierte Ansatz des Seminars ermöglicht es den Teilnehmenden, konkrete Problemstellungen aus ihrem Berufsalltag zu diskutieren und rechtssichere Lösungen zu entwickeln.


Programm

  • Welche Weisungen müssen befolgt werden?
  • Was bedeutet „regelmäßige Arbeitszeit“?
  • Wie lässt sich ein Dienstplan ändern?
  • Unter welchen Voraussetzungen kann Teilzeit beantragt werden?
  • Unter welchen Voraussetzungen Elternzeit?
  • Welche Nebentätigkeiten sind erlaubt?
  • Wann verfällt Urlaub?
  • Wie kann auf Langzeiterkrankungen reagiert werden?
  • Wie weit gehen Aufsichtspflichten von Erziehenden?
  • Was muss im Falle einer Abmahnung beachtet werden?
  • Was sind die Fallstricke bei einer Kündigung?
  • Diese und zahlreiche weitere Fragen werden mit den Teilnehmenden erörtert.


Dozent

Nikolaus Neubauer

Martini Mogg Vogt Rechtsanwälte in Koblenz

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht


Seminar teilen: