Web-Seminar: Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
Anmeldung möglich
Seminarnr. | 26-63405K |
Datum | Di. 14.04.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 279,00 € |
Teilnehmer | 8 - 20 |
Zielgruppe
Sachbearbeiter:innen für Leistungen nach dem AsylbLG, Innenrevisor:innen, Rechnungsprüfer:innen, Fachaufsichten und Leitungs-verantwortliche im Bereich AsylbLG und Integrationsmanager/innen.
Seminarziel
Das Seminar soll einen Einstieg in die komplexe Materie ermöglichen; gleichzeitig fließen auch neue gesetzgeberische Regelungen und die aktuelle Rechtsprechung in den Seminartag ein.
Programm
- Ausländerrechtliche Grundlagen
- Leistungsberechtigte (§1 AsylbLG), Eingeschränkte Leistungen (§1a AsylbLG)
- Leistungen analog SGB XII (§2 AsylbLG)
- Grundleistungen (§3 AsylbLG) / Gesundheitsleistungen / andere Leistungen nach § 6 AsylbLG
- Leistungen bei Krankheit Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)
- Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)
- Einkommen und Vermögen (§ 7 AsylbLG)
- Örtliche Zuständigkeit (§10a AslbLG)
Referentin
Christina Langer
Richterin am Landessozialgericht, Stuttgart Tätigkeitsschwerpunkte: Leistungen für Flüchtlinge, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe, Verwaltungsverfahrensrecht
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
14.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
Online
Online
Seminare der Dozentin
25-63416K - Sanktionen im Asylbewerberleistungsgesetz
26-63405K - Web-Seminar: Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
26-63416K - Sanktionen im Asylbewerberleistungsgesetz - mit den gesetzlichen Neuregelungen
26-63410K - Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)
-Auswirkungen auf die Leistungserbringung in Deutschland (AsylbLG und SGB II)
26-63408K - Vertiefung Asylbewerberleistungsgesetz - Analogleistungsbezug nach Ende des faktischen Moratoriums durch das Rückführungsverbesserungsgesetz seit Febr. 2024
25-63405K - Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
