Grußworte und Reden konzipieren und schreiben, gestalten und halten
Seminarnr. | 25-41127K |
Datum | Mi. 02.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 289,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 12 |
Zum Seminar
„Man darf über alles reden. Nur nicht länger als zehn Minuten.“ Das hat uns Kurt Tucholsky mit auf den Weg gegeben. Zu einer gelungenen Rede gehören – möglicherweise – auch Tools, Instrumente und Mittel, übersichtliche Folien, ein Medienmix. Vor allem aber braucht es ein gelungenes Konzept und einen überzeugenden Vortragsstil. Eine zielgerichtete, individuelle Rede, die die Zielgruppe inhaltlich und emotional erreicht, braucht Vorbereitung und Übung.
„Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst,“ sagt Matthias Claudius. Das ist gerade in der Rolle als Redner:in ein entscheidender Faktor. Wie gelingt es, in einer Redesituation wirkungsvoll, authentisch und überzeugend zu sein? Wie sich professionell präsentieren, gekonnt Informationen vermitteln und im Gedächtnis bleiben? Und dabei auch noch Begeisterung sichtbar und Enthusiasmus spürbar machen?
Gute Reden schreiben – das bedeutet vor allem, sich die Aufmerksamkeit zu erobern und zu sichern, auch über eine Weile hinweg. Und auch bei komplexen Themen, die eher sachlich, nüchtern oder sogar scheinbar dröge daherkommen. Daher lautet das Zentralgebot für jede Rede, bloß nicht zu langweilen. Übrigens darf und soll die Rede auch dem Redner/der Rednerin Spaß bereiten, einen gewissen Unterhaltungswert besitzen und kann dabei auch noch zu so manchem Erkenntnisgewinn sorgen.
Programm
- Bestandteile und Aufbau einer Rede
- Wirkungsweise des Vortrags
- Ziele, Projekt und Vorhaben gewinnbringend artikulieren
- den Auftritt souverän meistern
- Reden professionalisieren
- Rhetorik und Körpersprache
- Interaktion mit dem Publikum?
- Umgang mit Fragen, Störungen, Blackout und Lampenfieber
Referentin
Dr. Simone Richter,
Titania Kommunikation - Text. PR. Geist.
Online
