Leistungs- und Vergütungsverhandlung in der Eingliederungshilfe - für Entscheidungsträger/-innen sowie verantwortliche Mitarbeiter/-innen
Seminarnr. | 25-69366K |
Datum | 4. Quartal 2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 299,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger/-innen sowie verantwortliche Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, die bereits Erfahrungen in der Eingliederungshilfe gesammelt haben und Leistungs- und Vergütungsverhandlungen vorbereiten oder führen möchten.
An Einsteiger/-innen und Pädagogischen Mitarbeiter/-innen, welche keine konkreten Verhandlungen führen richtet sich das Seminar zu den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Eingliederungshilfe (2025-69365K).
Ziele
Das Seminar stellt die Verhandlung der neuen Angebotsstruktur nach dem BTGH-konformen Recht in den Mittelpunkt.
Dazu wird einerseits ein Überblick über die Strukturen der Leistungssystematiken gegeben und andererseits dazu befähigt, eine Leistungs- und Vergütungsverhandlung selbst vorzubereiten und durchzuführen.
Die rechtlichen Grundlagen des neuen Teilhaberechts und deren vertragsrechtliche Umsetzung im Landesrahmenvertrag werden erklärt, Leistungssystematiken werden anhand von Beispielen erläutert und die Kalkulationen dazu vorgestellt.
Dabei sind das Errechnen von Personalschlüsseln und die Handhabung der Kalkulation für die Unterkunftskosten ebenso Bestanteil wie ordnungsrechtliche Informationen und der Umgang mit dem Personalabgleich.
Zudem wird die zivilrechtliche Seite der Leistungserbringung, die Rechtsbeziehung mit dem Klienten, dargestellt und die Inhalte und Handhabung der Heimverträge erläutert.
Für praxisrelevante Rückfragen wird ausreichend Raum bleiben.
Programm
- Rechtliche Grundlagen des SGB IX und angrenzender Rechtsgebiete;
- Das Vertragsrecht des SGB IX
- Inhalt, Aufbau und Verhandlung von Leistungsvereinbarungen sowie Vergütungsvereinbarungen
- Inhalt und Aufbau einer Kalkulation inkl. Personalschlüssel;
- Verhandlungsführung, an praktischen Beispielen erläutert
- Die Arbeit der Schiedsstelle SGB IX;
- Umsetzung der Leistungen gegenüber den Klienten: Heimverträge und Ordnungsrecht
- Personalabgleich und Zahlungsabgleich
- Kosten der Unterkunft/Investitionskosten: Erläuterung des KdU-Tools und der Berechnung der Investitionskosten
- Aktuelle Entwicklungen
Dozententeam
Annabelle Picard
Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart
Peter Wiesend
Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart
Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.