Praxis der Städtebauförderung - Grundlagen
Seminarnr. | 25-60862K |
Datum | Mi. 04.06.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | VWA Baden in Karlsruhe |
Gebühr | 329,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 25 |
In Kooperation mit der STEG-Akademie
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung.
-> AKBW-Punkte werden beantragt!
Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeitende der Ämter für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Bauen und Finanzen, ferner an Aufsichts- und Fachbehörden, Planungsbüros, Sanierungsträger, Architekten, Ingenieure sowie Experten von Wohnungsunternehmen, Verbänden und Kammern, die erst seit Kurzem mit dem Sanierungsrecht und der Städtebauförderung konfrontiert sind (0 - 3 Jahre).
Seminarziel
Sie wollen alles zur Städtebauförderung in Baden-Württemberg wissen?
Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.
- Sie erlernen Grundlagenwissen zum Sanierungsrecht und zur Städtebauförderung.
- Sie verstehen anhand von Praxisbeispielen, wie komplexe städtebauliche Sanierungsmaßnahmen erfolgreich beantragt, eingeleitet und gesteuert werden.
- Sie erfahren, wann und wie die Betroffenen und die Bürgerschaft einzubinden sind.
Zum Seminar
Seit 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-Württemberg in über 3.350 Sanierungsgebieten einen bedeutenden Beitrag zur Behebung städtebaulicher Missstände und damit zur Entwicklung von Städten und Gemeinden. Zur erfolgreichen Steuerung des Sanierungsverfahrens ist umfangreiches Know-how in den Bereichen Recht, Finanzierung und Förderung sowie Prozesssteuerung inkl. Beteiligung der Betroffenen erforderlich.
Programm
I. Aktuelles zur Städtebauförderung in Baden-Württemberg
Anforderungen, Herausforderungen und aktuelle Förderschwerpunkte in den Jahren 2025/26 aus Landessicht
II. Vorbereitung von Sanierungsverfahren
Wichtiges bei der Antragstellung, Durchführung Vorbereitender Untersuchungen nach BauGB, die „richtige“ Verfahrenswahl: vereinfachtes oder
umfassendes Sanierungsverfahren
III. Durchführung von Sanierungsverfahren
Ablauf Sanierungsverfahren anhand von Praxisbeispielen, rechtliche Grundlagen in der Sanierungsdurchführung, u.a. Sanierungsgenehmigung,
Beteiligung der Bürgerschaft
IV. Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen
Teil I: Ansprache und Beteiligung der Eigentümer, Mieter und Pächter
Teil II: Beteiligung der sonstigen Betroffenen, u. a. Träger öffentlicher Belange und Stadtgesellschaft
V. Erfahrungsaustausch der Referenten mit dem Teilnehmerkreis (alle) Klärung offener Fragen, Reflexion des Seminartages
Dozierende
Dr.-Ing. Frank Friesecke
Geschäftsführer der STEG Stadtentwicklung GmbH, Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
und an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Christiane Ott
Prokuristin bei der STEG Stadtentwicklung GmbH, langjährige Praxiserfahrung als Projektleiterin
diverser Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsprojekte
Hinweis
Ein Vertiefungsseminar ist eingeplant am 9.7.2025
HYBRID-SEMINAR: Praxis der Städtebauförderung - Vertiefungsseminar
VWA Baden in Karlsruhe
Kaiserallee 12f76133 Karlsruhe