Seminardetails
Seminardetails
Veranstaltung "Rationelle Lesetechniken - schneller lesen, mehr behalten" (Nr. 25-41240K) wurde in den Warenkorb gelegt.

Rationelle Lesetechniken - schneller lesen, mehr behalten

Anmeldung möglich
Seminarnr. 25-41240K
Datum Do. 27.11.2025
Uhrzeit 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 1 Tag
Seminarort VWA Baden in Karlsruhe
Gebühr 319,00 € (inkl. ME)
Teilnehmer 8 - 12

Doppelt so schnell lesen und dabei besser verstehen sowie mehr behalten? Ja, das funktioniert!

Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden mit umfangreichem Lesestoff und dadurch bedingtem chronischen Zeitmangel


Seminarziel

Die Seminarteilnehmenden erfahren, welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass sie für das Lesen mehr Zeit als notwendig aufwenden.

Vorrangiges Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmenden allein durch das Anwenden der im Kurs aufgezeigten Techniken und Vorschläge ihre Lesegeschwindigkeit verdoppeln.

Die Anwendung der Techniken führt insgesamt zu einem effektiveren Umgang mit der Informationsflut.

Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Optimierung der Rahmenbedingungen für gesundes Lesen und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit aufgezeigt. Durch

Gehirnaktivierung und Gedächtnistraining sowie die Verarbeitung des Gelesenen durch Notizarten wird die Behaltensleistung gefördert.

Schließlich wird den Teilnehmenden vermittelt, was bei Texten zu beachten ist und wie generell die Lesestoffauswahl in Bezug auf Zeitmanagement, Lesemotivation und

Zieldefinition optimal zu organisieren ist.


Programm

  • Erkennen und Verstehen des Lesestoffs, insbesondere

- Leseaspekte und Definition von Lesen

- Haupthemmnisse für rationelles Lesen

- Blickspannweite-Training

- Wortschatz- und Vorkenntnis-Bedeutung

  • Geschwindigkeitstraining

- Fixationsmethode

  • Lesestoff-Selektion

      - Text-, Buch- und Artikel-Selektion in Fachzeitschriften

  • Fortgeschrittene Lesetechniken

- Insellesen und Slalomlesen

  • Rationelles Überfliegen und selektives Lesen
  • Umgang mit Lesestoff am Bildschirm (Vor- und Nachteile)
  • Gehirnaktivierung und Gedächtnistraining
  • Strukturiertes Lernen mit Notizarten
  • Techniken zum tieferen Textverständnis mit Markierungen und Leseschemata
  • Übungen zur Selbstaktivierung und Regeneration


Referentin

Christiane Stütz,

Inhaberin von Bildungsstützpunkt, Taunusstein


Seminar teilen: