Stellenbewertung handwerklich Beschäftigter nach dem neuen Tarifvertrag ab 01.01.2024
Seminarnr. | 25-52736K |
Datum | Do. 03.04.2025 |
Uhrzeit | 08:30 - 12:30 Uhr |
Dauer | Vormittag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 191,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisator:innen, Personalamtsmitarbeiter:innen in Kommunalverwaltungen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, Personalrät:innen
Zum Web-Seminar
Das Seminar vermittelt die tariflichen Grundlagen für die Eingruppierung handwerklich Beschäftigter.
Der Schwerpunkt des Seminars wird der neue Landesbezirkliche Tarifvertrag Nr. 6 G Baden-Württemberg sein.
Dieser ist am 01.01.2024 in Kraft getreten.
Zum Seminar/Seminarziel
Es wird aufgezeigt, welche tariflichen Regelungen sich geändert haben, künftig gelten und wie sie strukturiert sind. Die vielfältigen Tätigkeitsmerkmale werden anhand von Beispielen erläutert und interpretiert. Besonderheiten verschiedener Berufsgruppen werden dargestellt und diskutiert.
Es wird ferner aufgezeigt, wie Stellenbeschreibungen für diese Beschäftigtengruppe formuliert werden müssen, damit eine tarifgerechte Bewertung durchgeführt werden kann.
Programm
Tarifliche Grundlagen
- Überblick über die anzuwendenden Tarifverträge
- Erläuterung der Inhalte und Begriffe §§12 und 13 TVöD-VKA
- Aufbau der tariflichen Regelungen (Entgeltordnung, Landesbezirklicher Tarifvertrag Nr. 6G)
- Neuerungen, insb. bei folgenden Tätigkeiten:
- Reinigung (innen und außen),
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten,
- Kontrolltätigkeiten (Straßen, Spielplätz, Bäume),
- Hausmeister (außer Schule)
- Deponien - Auslegung der Tätigkeitsmerkmale (Klärung unbestimmter Rechtsbegriffe)
- Anforderungen an die Stelleninhaber.innen („sonstige Beschäftigte“)
- Tarifgerechte Darstellung der Tätigkeiten in Stellenbeschreibungen im Hinblick auf den neuen Landesbezirklichen Tarifvertrag Nr. 6GFragen aus dem Teilnehmerkreis
Methoden
Vortrag , Diskussion
Dozent
Ralf Kaminski
Organisationsberater bei der Gemeindeprüfungsanstalt in Karlsruhe