Technisches Gebäudemanagement – Teil 2: Technik und Technische Anlagen
Seminarnr. | 25-59271K |
Datum | Mi. 22.10.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 271,00 € |
Teilnehmer | 8 - 25 |
Kompaktlehrgang Technisches Gebäudemanagement
- AKBW-Punkte sind beantragt
- Weiterbildung gem. § 34c GewO i.V.m. § 15b MaBV
Der Lehrgang beinhaltet drei Module (3 x 1 Tage). Die Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können als Einzelseminare gebucht werden:
Modul 1 – 01.07.2025
Grundlagen des Gebäudemanagement
Modul 2 - 22.10.2025
Technik und Technische Anlagen
Modul 3 - 13.11.2025
Technischer Unterhalt, Betrieb und Dokumentation
Einführung
Als Mitarbeiter:in der Verwaltung planen, steuern und betreuen Sie Schulen, Verwaltungen Krankenhäuser, Mehrzweckhallen, Versammlungsstätten, Kindergärten etc.. Diese Herausforderungen sind häufig von Mitarbeitenden ohne Zusatzausbildung in der Gebäudetechnik zu stemmen. Dabei müssen sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die Anlagen instandhalten und betreiben.
Aufgabenstellungen, die sich für die Fachabteilungen ergeben:
Manche Gebäudebestände sind unzureichend technisch erfasst und bewirtschaftet und sollen optimiert werden. Für Ihren Bereich wollen Sie eine Instandhaltungsstrategie für die Objektbewirtschaftung Ihrer Liegenschaften aufbauen, denn konsequente Instandhaltung und Betriebsführung sind wichtige Voraussetzungen im Gebäudebetrieb.
Die Gebäudetechnik wird immer komplexer und Betreiber tragen die Verantwortung für die Funktionalität und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Die Aufwendungen für die Gebäudebewirtschaftung und Gebäudeinstandhaltung sind sehr große Kostenblöcke und belasten den Haushalt. Aus all diesen Gründen rückt daher für die öffentliche Verwaltung die Notwendigkeit eines professionellen Gebäudemanagements mit einer ganzheitlichen und strategischen Betrachtung immer stärker in den Vordergrund.
Ihr Nutzen der Gesamtfortbildung
In der strukturierten Weiterbildung bekommen Sie in kurzer Zeit einen Überblick zum Technischen Gebäudemanagement (Technisches Facility-Management). Die Fortbildung vermittelt Ihnen Grundwissen in die zentralen Aspekte des Gebäude- und Facility Management. Dabei erhalten Sie fachübergreifendes Praxiswissen, das Sie im Alltag und bei der Vergabe von Dienstleistungen im Technischen Gebäudemanagement umsetzen können. Dieser intensive Einblick hilft Ihnen nicht nur, Ihr Gebäudemanagement zu optimieren, sondern bietet Ihnen auch eine gute Wissensbasis im Planungsprozess von Neu- und Umbauten zur Optimierung der zukünftigen Betriebskosten.
Zielgruppe
- Führungskräfte in der Gebäudebewirtschaftung und Liegenschaftsverwaltung
- Bauamtsleitungen bzw. Mitarbeitende aus der Bau- und Liegenschaftsverwaltung
- Ingenieur:innen, Architekt:innen
- Haustechniker:innen
- Gebäudemanager:innen
Technisches Gebäudemanagement - Modul 2: Technik und Technische Anlagen
Seminarziel
Sie bekommen einen Überblick über die verschiedenen Technischen Anlagen und deren Anforderungen. Sie lernen die die Technischen Anlagen kennen und können das erworbene Wissen in der Praxis anwenden.
Gebäudetechnik
- Technische Gebäudeausrüstung – Grundlagen im Überblick
- Sanitärtechnik
- Heiztechnik
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Elektrische Energieversorgung und Anlagen
- Gebäudesicherheit
- Fördertechnik (Aufzüge)
- Gebäudeautomation
- weitere ausgewählte technische Anlagen
- Grundlagen Brandschutz und Brandschutzorganisation
Zertifikat
Teilnehmende an allen drei Modulen erhalten am Ende ein qualifiziertes Zertifikat „Technisches Gebäudemanagement“.
Teilnehmende an einzelnen Modulen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Dozent
Theo Karmann,
Fachbüro für Immobilienmanagement, Oberstaufen
Online
Seminare des Dozenten
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:
- 25-59270K • Technisches Gebäudemanagement – Teil 1: Grundlagen des Gebäudemanagements • Di., 01.07.2025, 08:30 - 16:15 Uhr Di., 01.07.2025, 08:30 - 16:15 Uhr
- 25-59272K • Technisches Gebäudemanagement – Teil 3: Technischer Unterhalt, Betrieb und Dokumentation • Do., 13.11.2025, 09:00 - 16:45 Uhr Do., 13.11.2025, 09:00 - 16:45 Uhr