Hybrid-Seminar: Wohngeld - Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen
Seminarnr. | 25-63383K |
Datum | Di. 30.12.2025 - Mi. 31.12.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Seminarort | |
Gebühr | 598,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 30 |
Hinweis
Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie haben daher die Möglichkeit, das Seminar in Präsenz oder online zu besuchen.
Zielgruppe
Sachbearbeitung, Sachbearbeitung mit Sonderfunktion, Sachgebietsleitung und Abteilungsleitung im Bereich Wohngeld mit mindestens 6 bis 9 Monaten Berufserfahrung.
Seminarziel
Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Die Lösungen werden erarbeitet und besprochen. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, zu den einzelnen Themenkomplexen Fragen zu stellen.
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV).
Es werden gemeinsam Lösungen erarbeitet, die Sie in die Lage versetzen, komplexe wohngeld- und verfahrensrechtliche Fragen zu beantworten.
Programm
Verfahrensrecht u.a.
- Sachverhaltsermittlung
- Wirksamkeit und Fristen
- Anhörungen
- Besonderheiten im Rahmen des Datenabgleichs
- Zielgruppen Auskunftsverlangen, Inhalte und deren Durchsetzung
Grundsätze der Wohngeldbewilligung:
- Einkommensermittlung inklusive Selbständige
- Bildung von Bewilligungszeiträumen
Arten der Aufhebung und Rückforderungen:
- Besonderheiten bei Minderungen
- Regeln bei der Neuberechnung des Wohngeldes
- Besonderheiten bei der Gruppe der Selbständigen
- Erstattungsansprüche von und gegenüber anderen Sozialleistungsträgern
- Aufhebungen und Neubewilligung von Wohngeld in Grundrentenfällen
- Übergangsregelungen WoGG 2021 sowie 2022, 2023 bei der "Dynamisierung des Wohngeldes"
- Aufhebung und Neubewilligung von Wohngeld bei vorliegenden Freibetrag für Grundrentenzeiten und ggf. Grundrentenzuschlag u.v.m.
- Sonderfälle zum Miet- und Lastenzuschuss
- Informationen zum Bundeserlass vom 20.12.2022 und zur Einführung des Wohngeld-Plus-Gesetzes 2023
- Viele Beispielfälle und Übungen zu den o.g. Themen
Ein Handbuch für die tägliche Praxis ist mit inkludiert.
Die Teilnehmenden erhalten das folgende Handbuch für die tägliche Praxis im Wert von 54,90 EUR: ,,Aufhebung und Rückforderung von Leistungen nach dem WoGG", neu erschienene 4. Auflage, inkl. CD-ROM mit vielen Mustertexten, Umfang: 859 Seiten, DIN A5, broschiert, Aug. 2023.
Für die Veranstaltung ist es förderlich, wenn Sie das Einsteiger-Wohngeldseminar bereits besucht haben (jedoch nicht zwingend notwendig). |