Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Grundlagen in der Eingliederungshilfe - für pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarbeiter:innen
Seminarnr. | 25-69365K |
Datum | 2. Jahreshälfte |
Uhrzeit | 09:00 - 13:30 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 190,00 € (inkl. ME) |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarbeiter:innen von Eingliederungshilfeeinrichtungen, die neu in der Eingliederungshilfe arbeiten, und einen grundlegenden Überblick und eine Einordnung der Thematik erlangen möchten.
Seminarziel
Neben rechtlichen Grundlagen und einem Überblick über angrenzende Rechts- und Themengebiete werden die Systematik der Leistungserbringung von Antragsstellung bis zur Abrechnung erläutert.
Programm
1. Einführung
2. Zahlen und Fakten
3. SGB IX und Eingliederungshilferecht auf Landesebene
4. Leistungsbereich Erwachsene: Wohnen
5. Leistungsbereich Erwachsene: Tagesbeschäftigung
6. Besondere Betreuungsangebote wie Kombimodell und inklusives Modell
7. Vom Gesetzestext zur konkreten Leistung
8. Rechtlicher Rahmen des „stationären“ Settings
9. Ausblick
Dozentin
Annabelle Picard
Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart
Hinweis
An Verhandlungsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, welche konkret an den Verhandlungen beteiligt sind, richtet sich das ganztägige Präsenzseminar zu den "Leistungs- und Vergütungsverhandlungen in der Eingliederungshilfe" am 21.04.2026 (Sem.-Nr. 2026-69366K).
Für dieses Seminar sind keine Termine vorhanden.
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.