Baurecht für neue Mitarbeiter:innen in Baurechtsbehörden
Seminarnr. | 25-60041K |
Datum | Di. 30.09.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Seminarort | Online |
Gebühr | 281,00 € |
Teilnehmer | 8 - 35 |
Hinweis
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen.
Zielgruppe
Menschen, die demnächst oder erst seit kurzem in einer Baurechtsbehörde arbeiten. Dies können Absolvent*innen der einschlägigen Ausbildungen aber auch Wiedereinsteiger*innen oder Quereinsteiger*innen sein. Die Veranstaltung eignet sich gleichermaßen für neue Mitarbeiter*innen mit einer Verwaltungsausbildung wie auch für solche mit einer technischen Ausbildung.
Seminarziel
Ziel des Seminars ist, Ihnen den Einstieg in die neue Tätigkeit zu erleichtern und Sie in die Lage zu versetzen, in Ihrer Arbeit zügig eine gewisse Effizienz und Sicherheit zu erlangen.
Zum Programm
Zunächst werden einige grundlegende Aspekte des Arbeitens in einer Baurechtsbehörde angesprochen. Im Weiteren werden der Anwendungsbereich, der Ablauf und der Prüfumfang der verschiedenen baurechtlichen Verfahren behandelt. Weiter geht es mit der Prüfung der Zulässigkeit von geplanten Bauvorhaben, also der Prüfung, ob dem Vorhaben von der Baurechtsbehörde zu prüfende öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen. Darüber hinaus wird der Umgang mit beantragten Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen diskutiert. Es folgen die Bedeutung der Baugenehmigung sowie von Nebenbestimmungen und Hinweisen. Zuletzt wird das Entstehen des baurechtlichen Bestandsschutzes und die Möglichkeit an bestandsgeschützte Gebäude nachträgliche Anforderungen zu stellen erläutert.
Programm
Einführung
- Das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung
- Die Aufgaben einer Baurechtsbehörde – Anforderungen an Bauvorhaben
- Bauplanungsrechtliche Regelungen
- Bauordnungsrechtliche Regelungen
- Fachrechtliche Vorgaben und Rolle der Fachbehörden
Akteure im Baugeschehen
- Der Bauherr und der Entwurfsverfasser
- Der Bauleiter und Unternehmen
- Die Nachbarn
Die baurechtlichen Verfahren
- Verfahrensfreie Vorhaben
- Das Kenntnisgabeverfahren
- Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren
- Das traditionelle Baugenehmigungsverfahren
Die Zulässigkeit von Vorhaben
- im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
- im Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich
Entscheidungen und Aktivitäten der Baurechtsbehörde
- Entscheidung über Ausnahmen und Befreiungen
- Der Bauvorbescheid und die Baugenehmigung
- Bedingungen, Auflagen und Hinweise
- Baukontrolle, Baueinstellung und Bauabnahme
- Nutzungsuntersagung und Rückbauverfügung
Referent
Manfred Busch
Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D.
Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Autor diverser Fachliteratur wie beispielsweise der Kommentierung der Landesbauordnung
Online
Seminare des Dozenten
Seminar teilen:
Unsere Akademie
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit Sitz in der Kaiserallee in Karlsruhe.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung und ist in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert.
Die VWA Baden bietet Formate in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Steuern an. Auch Querschnittsthemen wie Agilität und Digitalität, Rhetorik, Wissensmanagement, Quereinstieg in die Verwaltung und das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaft finden sich im Portfolio.